Seit dem 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG), das die bisher geltende Verpackungsverordnung (VerpackV) ablöst. Alle Unternehmer, die in 2019 in Deutschland erstmals verpackte Waren an private Endkunden verkaufen, sind vom neuen Gesetz betroffen und sind somit „Erstinverkehrbringer“. Das VerpackG sagt: “Erstinverkehrbringer ist derjenige, der erstmals eine mit Ware befüllte b2c-Verpackung (b2c = business to consumer = von Unternehmer zu Endkunde) gewerbsmäßig (ggf. auch unentgeltlich) an einen Dritten mit dem Ziel des Vertriebs, des Verbrauchs oder der Verwendung abgibt.”
News & Tipps rundum Marketing, Existenzgründung und Fördermittel
Was ist eine Firmenphilosophie und wozu brauche ich sie? Wie hängen Unternehmensphilosophie und Umsatz zusammen? Wie entwickle ich die passende Philosophie für mein Unternehmen und wie setze ich die festgelegte Strategie im Alltag um? Einen zusammengefassten Überblick über die Vorteile eines Leitbildes sowie erste Anregungen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, erhalten Sie in den folgenden Abschnitten.
Wann macht eine nebenberufliche Gründung Sinn?
Eines vorweg: So jemanden wie oben beschrieben gibt es nicht und wenn doch, sprechen viele Dinge gegen einen Geschäftserfolg.
Sie möchten sich selbstständig machen und stehen nun vor der Frage: Wo fange ich an? Benötigen Sie einen Kredit Ihrer Bank, sind Auflagen zu erfüllen, bestehen Fördermöglichkeiten? Ihnen wird schnell klar werden, dass Sie Hilfe und Unterstützung für Ihre Existenzgründung benötigen, damit alles glatt läuft. Damit Sie nichts übersehen und Fehler vermeiden. Doch wo finden Sie diese Hilfe? Wo bekommen Sie all die wichtigen Infos her? Welche Quellen können Sie anzapfen? Wer ist der optimale Berater für Sie? Welcher Experte ist der richtige?
Nicht zwangsläufig steht am Anfang einer Existenzgründung eine Geschäftsidee, die bereits seit langer Zeit in irgendeiner Schublade auf ihre Umsetzung wartet. Oftmals steht der Gedanke, sich selbstständig zu machen und nicht mehr als Angestellter zu arbeiten, viel mehr im Mittelpunkt und erst danach überlegen Gründer, was genau sie überhaupt machen wollen. Es hat nicht immer etwas mit Berufung zu tun oder mit einem langgehegten Unternehmenstraum. Sein eigener Herr zu sein, das Schicksal selbst in die Hand nehmen, flexibler sein – all das sind sehr gute Gründe, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen.