Existenzgründung: mit einem gut durchdachten Businessplan Fördermittel beantragen

Ein solider Businessplan ist der Schlüssel zur Überzeugung potenzieller Investoren und Banken für die Finanzierung einer Existenzgründung. Er umfasst die Geschäftsidee, das wirtschaftliche Umfeld, Marketing- und Vertriebsstrategien sowie eine detaillierte Finanzplanung. Die Strukturierung und Professionalität des Businessplans spielen eine entscheidende Rolle bei der Kapitalbeschaffung und sollten keine Fragen offen lassen. Vorlagen aus dem Internet können die individuelle und durchdachte Planung nicht ersetzen und sind daher nicht zu empfehlen.

Von
Dagmar Schulz
4. März 2025
Minuten
Existenzgründung Businessplan-Vorlage kostenfrei

Inhaltsübersicht

Ein solider Businessplan ist der Schlüssel zur Überzeugung potenzieller Investoren und Banken. Doch er dient weit mehr als nur als Instrument zur Kapitalbeschaffung. Ein Businessplan ist in erster Linie Ihr persönliches Werkzeug – ein strategischer Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihre unternehmerische Vision zu strukturieren und nachhaltig umzusetzen. Dabei sollten Sie den Businessplan immer mit dem Blickwinkel konzipieren, dass er in erster Linie für Sie selbst entwickelt wird und Ihnen als Fundament für eine langfristig erfolgreiche Existenzgründung dient.

Der Businessplan – Mehr als nur ein Finanzierungsinstrument

Ein professionell erstellter Businessplan umfasst sämtliche wesentliche Bausteine eines unternehmerischen Konzepts und bildet somit die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens. Er beinhaltet:
Die Geschäftsidee:
Hier beschreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung detailliert und heben dabei die Alleinstellungsmerkmale und den Kundennutzen hervor.
• Markt- und Wettbewerbsanalyse:
Eine fundierte Analyse des wirtschaftlichen Umfelds, der Zielgruppe sowie der Konkurrenz. Dies zeigt, wie Sie sich in einem dynamischen Markt positionieren.
• Marketing- und Vertriebsstrategien:
Konkrete Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung, die Ihre Marktchancen maximieren.
• Finanzplanung:
Eine detaillierte Prognose von Umsatz, Kosten und Rentabilität, basierend auf realistischen Annahmen. Eine solide Finanzplanung ist essenziell, um Ihre Zahlungsfähigkeit und zukünftigen Erfolg zu sichern.

Neben diesen Elementen zeigt der Businessplan auch Ihre persönliche Gründerpersönlichkeit, Ihre Stärken und eventuelle Schwächen auf. Er fordert Sie dazu auf, kritisch und realistisch in die Zukunft zu blicken – was nicht nur potenzielle Kapitalgeber überzeugt, sondern vor allem Ihnen als Unternehmer eine klare Richtung vorgibt.

Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung im Businessplan

Ein Businessplan sollte nicht ausschließlich auf die Ansprache von Investoren oder Banken ausgerichtet sein. Vielmehr ist er vor allem für Sie selbst konzipiert, um Ihre unternehmerischen Ideen, Ziele und Strategien systematisch zu erfassen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine nachhaltige Existenzgründung beginnt mit der Klarheit über Ihre Vision und einer realistischen Einschätzung der Herausforderungen und Chancen am Markt. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz stellen Sie sicher, dass Sie auch langfristig auf einem soliden Fundament agieren.

Fördermöglichkeiten zur Gründung: Unterstützung durch einen AVGS-Beratungsgutschein

Neben der Überzeugung von Banken und Investoren spielt auch die staatliche Förderung eine wichtige Rolle. Mit einem gut strukturierten Businessplan können Sie unter anderem Fördermittel wie den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit und Gründerkredite beantragen. Die Arbeitsagentur unterstützt Existenzgründer beispielsweise mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Diese Förderung erleichtert den Start in die Selbstständigkeit und hilft Ihnen, notwendige Beratungen für die Konzeption des Businessplanes in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen hier: AVGS-Gründercoaching

Der richtige Aufbau Ihres Businessplans

Ein bewährter Aufbau eines Businessplans sollte folgende Kapitel umfassen:

  1. Deckblatt & Inhaltsverzeichnis
  2. Zusammenfassung (Executive Summary):
    Eine prägnante Darstellung aller wesentlichen Kernpunkte Ihres Vorhabens, die sofort Interesse weckt.
  3. Vorstellung der Gründerperson/en:
    Erläutern Sie Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Beweggründe.
  4. Darstellung des Vorhabens:
    Ausführliche Produkt- Angebotsbeschreibung, Geschäftsmodell und Kundennutzen. Zielgruppe, USP
  5. Rechtsform & Genehmigungen:
    Erläutern Sie die Wahl der Unternehmensform und notwendige Genehmigungen.
  6. Organisations- und Mitarbeiterplanung:
    Beschreiben Sie den Personalbedarf und die Struktur Ihres Unternehmens.
  7. Zielgruppenanalyse & Marketingstrategie:
    Definieren Sie Ihre Zielgruppe und die geplanten Maßnahmen zur Kundengewinnung.
  8. Markt- und Wettbewerbsanalyse:
    Erörtern Sie die Marktgröße, Wettbewerbssituation und Ihre Positionierung.
  9. Standort & Räumlichkeiten:
    Beschreiben Sie, welche Infrastruktur und Ausstattung benötigt werden.
  10. Finanzplanung:
    Detaillierte Darstellung des Kapitalbedarfs, Liquiditätsplanung und Rentabilitätsvorschau (Planungskalkulation).
  11. Zukunftsprognose & Risikobewertung:
    Analysieren Sie Chancen, Risiken und strategische Perspektiven.
  12. Anhang:
    Fügen Sie relevante Dokumente und ergänzende Unterlagen bei.

Ihre Businessplan Vorlage – der Erste Schritt zu Ihrem Erfolg

Um Ihnen den Weg zu einer erfolgreichen Existenzgründung zu erleichtern, stellen wir Ihnen unsere erprobte Businessplan Vorlage mit Leitfragen als Word-Dokument zur Verfügung. Diese Vorlage hilft Ihnen, alle wesentlichen Aspekte strukturiert darzustellen und Ihren Businessplan individuell anzupassen. So sind Sie optimal vorbereitet, um sowohl potenzielle Kapitalgeber als auch Förderinstitute von Ihrem nachhaltigen Konzept zu überzeugen. Businessplan-Vorlage

Fazit
Ein durchdachter Businessplan ist weit mehr als nur ein Dokument für Investoren und Banken. Er ist Ihr persönlicher Fahrplan, der Ihnen hilft, Ihre unternehmerische Vision zu strukturieren und nachhaltig umzusetzen. Mit einer klaren und realistischen Planung sichern Sie nicht nur Fördermittel und Gründerkredite, sondern legen auch den Grundstein für eine langfristige, erfolgreiche Existenzgründung. Nutzen Sie dazu unsere Businessplan Vorlage und informieren Sie sich unter Existenzgründung: mit einem gut durchdachten Businessplan Fördermittel beantragen, um Ihr Gründungsvorhaben auf ein solides Fundament zu stellen: Unterstützung

Mit unserem Online-Gründungsseminar lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie sich optimal auf Ihre Selbstständigkeit vorbereiten, und Ihren Businessplan konzipieren: Online-Gründerkurs.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans wünschen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Ihr Erfolg ist unser Ziel!

Live Webinar mit Dagmar Schulz
Mit dem Gründungszuschuss der Arbeitsagentur sicher und gefördert in die Selbstständigkeit.
  • Anforderungen Businessplan
  • Gründungszuschuss Tipps
  • Experten Wissen
  • Praxisorientiert
14. Mai 2025
11:00 – 12:00 Uhr

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder nutzen Sie gerne direkt meinen Buchungskalender für ein kostenfreies Erstgespräch.

Datenschutzhinweis*
Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden!