Gründerdarlehen Bank, Existenzgründerkredit, Bankgespräch Startup
Die effektive Vorbereitung ist für deinen Gründerkredit entscheidend.

Tipps Checkliste zur Vorbereitung auf das Bankgespräch für Existenzgründer:innen

Wenn du Geld für den Start deiner Existenzgründung benötigst, kannst du einen Förderkredit bei einer Bank beantragen. Ein Antrag bei einer Bank oder Sparkasse ist die Voraussetzung, um staatliche Fördermittel in Form von einer zinsbegünstigten Finanzierung für deine Gründung zu erhalten.
Die Banken vergeben nicht nur ihre eigenen Darlehen, sondern vergeben auch Förderkredite wie die KfW-Darlehen. Das macht die Bank zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer.

Firmenleitbild
Auch im Business spielen die eigenen Werte eine wichtige Rolle.

Macht Ihr Unternehmen stark: die richtige Unternehmensphilosophie

Was ist eine Firmenphilosophie und wozu brauchst du sie? Wie hängen Unternehmensphilosophie und Umsatz zusammen? Wie entwickelst du die passende Philosophie für dein Unternehmen und wie setzt du die festgelegte Strategie im Alltag um? Wir geben dir einen zusammengefassten Überblick über die Vorteile eines Leitbildes sowie erste Anregungen, dich mit dem Thema zu beschäftigen.

Existenzgründung: Chancen und Risiken einer beruflichen Selbstständigkeit
Hab keine Angst den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen!

Chancen und Risiken einer beruflichen Selbstständigkeit

Viele Menschen träumen von der eigenen Selbstständigkeit. Sie wollen ihr eigenes Ding machen, unabhängig sein und ihre eigene Vision verwirklichen. Im Vorfeld der Gründung zweifeln oftmals zukünftige Existenzgründer und Gründerinnen, ob eine berufliche Selbstständigkeit wirklich das Richtige für sie ist. Stunden- und tagelang werden Vor- und Nachteile durchgespielt und Eventualitäten ausgelotet. Doch bevor du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, solltest du dir die Chancen und Risiken genau ansehen. Diese Selbstreflexion ist nicht nur gesund, sondern auch notwendig, um auf einem soliden Fundament zu starten. Denn Selbstständigkeit ist nicht für jedermann geeignet. In diesem Artikel möchte ich dir die wichtigsten Chancen und Risiken der Selbstständigkeit vorstellen. So kannst du gut informiert eine Entscheidung treffen, ob ein eigenes Business das Richtige für dich ist. Es ist außerdem ganz normal, sich vor der Gründung eines eigenen Unternehmens Gedanken über die Chancen und Risiken zu machen. 

Tipp: Schreibe dir alle deine Chancen und Risiken genau auf und schaue dann, ob eine Seite überwiegt oder ob vielleicht sogar all die tollen Aspekte einer Selbstständigkeit die Nase vorn haben. Und davon gibt es viele:

Erfolgreiche Selbstständigkeit
Dein Business, Dein Tempo. Selbstständigkeit bedeutet Geduld, Anpassung und Durchhaltevermögen.

Ab wann habe ich es als Unternehmer geschafft?

Denkst du auch über ein eigenes Unternehmen nach bzw. bist du schon mittendrin in der Gründung? Dann bist du in bester Gesellschaft. Viele Menschen in Deutschland möchten sich selbstständig machen und mit einem eigenen Business durchstarten. Der Traum von mehr Selbstbestimmung, Flexibilität und einer Tätigkeit ohne Einschränkungen „von oben“ ist in jeder Altersklasse zu finden, vom Studierenden mit großen Visionen bis zur Mutter, deren Kinder nun aus dem Haus sind und die nun endlich beruflich mit der eigenen Geschäftsidee durchstarten möchte. 

Das richtige Mindset bei der Existenzgrüngun
Ist dein Kopf auf Erfolg eingestellt?

Welches Mindset brauchst du als Gründerin für dein eines eigenen Business?

Der Schritt raus aus dem Angestelltenverhältnis rein in ein eigenes Business ist nicht nur formell und organisatorisch eine große Herausforderung, sondern auch für uns selbst und unseren Verstand. Ich weiß nur zu gut, wovon ich spreche, als ich mich selbstständig gemacht habe. Meinen Job habe ich im Herbst 2008 gekündigt, ohne damals zu wissen, wie es weitergehen soll. Ich wusste nur eins: so möchte ich nicht mehr arbeiten und hauptsächlich meine Lebenszeit damit verbringen. Mein Mindset hat mir dabei geholfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Rückblickend weiß ich gar nicht, wo die 15 Jahre Selbstständigkeit geblieben sind. Ich meine, ein gutes Zeichen :-).

Selbstständig machen als Berater, Coach, Supervisor & Mediator
Traumberuf Coach? Unser Leitfaden für alle, die sich damit selbstständig machen wollen | © Mavas_Bd/Shutterstock.com

Selbstständig machen als Coach – wie geht das?

Das Berufsfeld des Coaches erfreut sich stark zunehmender Beliebtheit. Gerade bei ehemaligen Führungskräften entsteht oft der Wunsch, das Wissen und die Erfahrung als Coach weiterzugeben. Laut Einschätzung des „Coaching Newsletter“ gibt es in Deutschland über 10000 seriöse selbstständige Coaches und Berater und es kommen täglich weitere hinzu. Nicht nur die absolute Zahl steigt stetig, auch die besetzten Themen und Nischen werden immer vielfältiger. Seit der Corona Pandemie hat sich außerdem das Angebot an Online-Coachings vervielfacht, viele Trainer bieten neben Coachings für Privatpersonen und Firmen auch Mediation, Supervision und psychologische Beratung an. 

Die richtige Reihenfolge ist essenziell für den Erfolg Ihrer Selbstständigkeit
Die richtige Reihenfolge ist essenziell für den Erfolg Ihrer Selbstständigkeit

Welche Reihenfolge ist die richtige bei einer Existenzgründung?

Wer sich schon einmal ausführlicher mit den Themen eigenes Business gründen, Selbstständigkeit und Existenzgründung beschäftigt hat, weiß nur zu gut: Es gibt viele Wege, sich selbstständig zu machen. Du kannst in ein Franchise einsteigen, einen bestehenden Betrieb übernehmen, dich an einem Unternehmen beteiligen oder auch komplett neu gründen. 

Eines bleibt aber in allen Fällen gleich – egal, ob du als Kleinunternehmer, Freiberufler, Künstler oder als „großer" Unternehmer beruflich eigene Wege gehen willst: die Reihenfolge deiner Existenzgründung. Um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, solltest du auf jeden Fall die ersten Schritte sinnvoll gestalten. In der richtigen Reihenfolge, mit Plan und der bestmöglichen Vorbereitung. 

Welche Krankenversicherung ist die richtige für Existenzgründer? PKV oder GKV?

Die Krankenversicherungspflicht betrifft alle - auch Selbstständige. Jedoch stehen Existenzgründer und Selbstständige vor der Herausforderung, die richtige Krankenversicherung zu wählen. Oftmals wird aus Sorge vor hohen Beiträgen direkt die gesetzliche Krankenversicherung gewählt, ohne die Kosten genauer zu prüfen. Doch es lohnt sich, einmal genauer hinzuschauen, denn eine private Krankenversicherung kann für Selbstständige und Existenzgründer eine lohnende Option sein. Mit der richtigen Krankenversicherung kannst du dich und deine Familie bestmöglich absichern und dich auf eine umfassende medizinische Versorgung verlassen. 

Selbstständig machen, Geschäftsidee
Löse Probleme anderer und Du löst Dein Problem: Geschäftsidee finden.

Selbstständig machen ja – aber mit welcher Geschäftsidee?

Mit dem eigenen Business Geld verdienen – wer träumt nicht davon? Sobald eine zündende Geschäftsidee da ist, kann es losgehen mit der Selbstständigkeit. Doch mit was möchte ich mich selbstständig machen? Was kann ich gut und vor allem, was ist erfolgversprechend? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte die Suche erheblich vereinfachen und wie auch Sie die passende Geschäftsidee für Ihr Business finden! 

Beantragung Gründungszuschuss: So vermeiden Sie Fehler
Auf was Sie bei der Beantragung achten sollten!

Beantragung Gründungszuschuss: So vermeiden Sie Fehler

Sie möchten gerne den Gründungszuschuss beantragen, wissen aber nicht, wie Sie dabei am besten vorgehen sollen, um eine Bewilligung zu erhalten? In unserem Fachbeitrag „So vermeiden Sie Fehler bei der Beantragung des Gründungszuschusses“ zeigen wir Ihnen in verständlicher Sprache, welche Fehler Sie von Anfang an unbedingt vermeiden sollten und was Sie beachten müssen, um den Gründungszuschuss erfolgreich zu beantragen. Informieren Sie sich hier und holen sich die wichtigsten Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen, dass Ihr Antrag für den Gründungszuschuss genehmigt wird. 

Newsletter abonnieren – Checkliste zum Gründen!

Aktuelle Themen rundum Existenzgründung, Marketing, Fördermittel, Förderkredite u. v. m.!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden