KFW Gründerkredit Startgeld

Sie benötigen nur kleines Startkapital, um Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen, und sind auf der Suche nach einer günstigen
Finanzierungsmöglichkeit oder eine KFW Förderung? Die KfW Bankengruppe finanziert bis zu 100 % Ihrer Investitionen und Betriebsmittel wie Maschinen, Fahrzeuge, Software oder Warenlager und unterstützt Sie hierbei. Die KfW Bankengruppe hat hierfür das Finanzierungsprodukt „KfW-Gründerkredit“ konzipiert, mit der Möglichkeit eines maximalen Gesamtfinanzierungsbetrages von 125.000 Euro.

Das Wichtigste auf einen Blick zum KFW Gründerkredit StartGeld

Gefördert werden:
• Gewerbliche und freiberufliche Existenzgründungen (einschließlich Heilberufe)
• Unternehmensübernahmen und Beteiligungen
• Nebenerwerb, der mittelfristig auf den Vollerwerb ausgerichtet ist
• Festigungsmaßnahmen für kleine Unternehmen (gem. KMU Kriterien der EU) innerhalb von drei Jahren
  nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit Finanzierungsanteil
• Bis zu 100 % des Gesamtinvestitionsbedarfs (Investitionen und Betriebsmittel)
• Kombination mit anderen Produkten der KfW Bankengruppe nicht möglich

Kreditbetrag
Maximal 125.000 Euro (für Betriebsmittel max. 30.000 Euro)

Kreditlaufzeit
Bis zu 10 Jahre, davon höchstens 2 tilgungsfreie Anlaufjahre
Bis zu 5 Jahre, davon höchstens 1 tilgungsfreies Anlaufjahr

Haftungsfreistellung der Hausbank
Eine 80-prozentige Haftungsfreistellung ist obligatorisch (20 Prozent des Kreditausfallrisikos trägt die Hausbank, die die Antragstellung befürworten muss)

Tilgung
• Während der Tilgungsfreijahre: alleinige Zahlung der anfallenden Kreditzinsen
• Danach: gleich hohe monatliche Tilgungsraten
• Vorzeitige teilweise / vollständige Tilgung jederzeit gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgeltes zulässig

Auszahlung
100 % Kredite können in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden. Die Abruffrist beträgt neun Monate.

Sicherheiten
Die KfW stellt keine Anforderungen hinsichtlich der Besicherung. Form und Umfang werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen Antragsteller und Hausbank vereinbart.

Antragsweg
• Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank mit einem aussagefähigen Businessplan
• Wichtig: zuerst der Antrag, dann die Investition!

Ihre Vorteile
• Kredit zu günstigen Konditionen
• Sichere Kalkulationsgrundlage durch festen Zinssatz
• Lange Laufzeit und tilgungsfreie Anlaufzeit
• Finanzierung auch bei fehlenden / geringen Sicherheiten möglich
• Förderung erneuter Unternehmensgründungen möglich
• Zweifache Antragstellung möglich, sofern insgesamt der maximale Kreditbetrag nicht überschritten wird -
  bei mehreren Gründern kann für das gleiche Vorhaben der Höchstbetrag je Gründer beantragt werden

Für die Vollständig- und Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

Newsletter abonnieren – Checkliste zum Gründen!

Aktuelle Themen rundum Existenzgründung, Marketing, Fördermittel, Förderkredite u. v. m.!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden