Förderkredite für Existenzgründer
Zum Start in die Selbstständigkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten der Geldbeschaffung und Förderkredite zur Finanzierung des Gründungsvorhabens zu beantragen.
Es gibt eine sehr große Vielzahl von verschiedenen Förderkrediten die sich alle in einem Punkt gleichen:
- für alle wird zur Beantragung ein professioneller Businessplan benötigt
- die Beantragung erfolgt immer über die Hausbank
Die Unterschiede liegen in:
- den Kredithöhen und deren Aufteilung in Betriebsmittel
- den Kreditbedingungen wie Zinssatz und Laufzeit
Noch vor einigen Jahren war es nicht ganz so üblich und einfach für eine Gründung z.B. einen KfW Gründerkredit zu erhalten. Die Beantragung eines KFW-Förderkredites ist gar nicht so schwer, wenn man einige Punkte beachtet.
Heute ist es bei einer Gründung ganz "normal" geworden, als Existenzgründer zum Start in die Selbstständigkeit einen Kredit aufzunehmen. Nie waren die Konditionen und Zinsen für Gründungskredite so günstig wie heute! Wenn nicht jetzt wann dann gründen? Also keine Angst davor zusätzlich zum neuen Lebensabschnitt auch noch einen Kredit aufzunehmen! Mit einem gut ausgearbeiteten Businessplan erlangt man eine deutliche Sicherheit in dem, was man tut - versprochen!
Zur Vorbereitung auf das Bankgespräch haben wir eine Checkliste mit Tipps erstellt, die dabei helfen soll, sich richtig auf den Termin vorzubereiten um z.B. das KFW Startgeld zu beantragen.
Das sog. Hausbankprinzip ist für die Beantragung eines Förderkredites unumgänglich. Das bedeutet, dass das gesamte Antragsverfahren sowie der weitere Ablauf des Förderkredites bis zur Auszahlung und späteren Verwaltung komplett über die eigene Bank vor Ort läuft.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Förderkredite im Detail erklärt:
KFW Startgeld bis 125.000 Euro
ERP Gründerkredit universell bis 10 Mio
NRW Bank Gründungskredit bis 20 Mio
Mikrokredit bis 25.000 Euro