Gründercoach und Startup-Berater: Von Anfang an die Existenzgründung richtig angehen!

1a-STARTUP Onlinekurs zur Selbstständigkeit Dagmar Schulz

Durchstarten zur erfolgreichen Selbstständigkeit und Kundengewinnung!

Die schwierigste und gleichzeitig wichtigste Frage beim Start: Wie komme ich an Aufträge und spreche die (richtigen) Kunden an und werde von diesen weiterempfohlen? Wie baue ich mir ein passendes und hilfreiches Netzwerk auf? Oder sind Sie zu schüchtern und unsicher in Ihrer neuen Rolle als UnternehmerIn?
Damit stehen Sie nicht alleine und sind bei uns genau richtig, das gemeinsam zu erarbeiten und zu lernen: „Wie geht das alles“, und Sie erhalten Hilfe zur dauerhaften Selbsthilfe.
Wir zeigen Ihnen wie Sie in Zukunft selbstbewusst und erfolgreich Ihre Wunschkunden erreichen.

Stehen Sie noch vor der Gründung können Sie eine Beratungsförderung in Anspruch nehmen die je nach Bundesland bis zu 80% beträgt: Infos zur Beratungsförderung.
Sind Sie bereits Empfänger von ALG I oder ALG II, besteht die Möglichkeit eine 100% Förderung mit einem sog. AVGS Aktivierungsgutschein zu beantragen: Infos.

Wenn Sie bereits gegründet haben, können Sie eine BAFA-Förderung in Anspruch nehmen. Sind Sie noch vor der Gründung, greifen andere Förderprogramme die Sie nutzen können.

Beratungsprogramm der BAFA Förderung unternehmerisches Know-how

Die Beratung kann mit Fördermitteln der BAFA unterstützt werden (Beratungsprogramm unternehmerisches Know-how)! Und das ab dem ersten Tag der Selbstständigkeit. Wenn Sie sich noch vor der Gründung befinden, greifen andere Förderprogramme für eine Unternehmensberatung zur Existenzgründung.

Wenn diese Aussagen auf Sie zutreffen, sollten Sie uns kontaktieren:

  • Ich weiß nicht, wie ich (erste) Kunden gewinnen soll.
  • Alles, was ich bisher unternommen habe, hat keine ausreichenden Kundenaufträge gebracht.
  • Ich fühle mich wie ein Bittsteller und habe Angst vor Ablehnung.
  • Kunden wollen kein Geld bzw. den von mir verlangten Preis für meine Dienstleistung / Produkt ausgeben.
  • Ich habe Angst vor der Akquise und bezeichne mich als schüchtern.
  • Mir wächst alles über den Kopf und ich weiß nicht, was ich zuerst tun soll – was meine Prioritäten sind.
  • Brauche ich Social Media Marketing und wie setze ich es sinnvoll ein.
  • Ich habe keine Marketingstrategie.

Wichtig: Mit dem Start des Coachings sollten Sie nicht zu lange warten, um Ihr Vorhaben rechtzeitig auf sichere Beine zu stellen. Nutzen Sie die Startphase für das Coaching, denn dann haben Sie naturgemäß mehr Zeit als Kundenaufträge.
Nutzen Sie diese Zeit mit uns!

Wobei dürfen wir Sie unterstützen?

  • Meine Marke- / Positionierungs-Beratung / Alleinstellungsmerkmal
  • Neue Kunden gewinnen und halten, Bestandskundenpflege
  • Akquise- und Marketingstrategie
  • Öffentlichkeits- und Presse-Arbeit
  • Empfehlungsmarketing
  • Social Media Marketing
  • Eigenmarketing und sich selbst „verkaufen“ und präsentieren
  • Emotionale Stabilität und Persönlichkeits-Coaching, Zeitmanagement
  • Businessplan und Fördermittel

Wofür kann das Coaching auch unterstützen?
Die Beratungsförderung kann auch genutzt werden wenn Sie
- Eine betriebswirtschaftliche Beratung wünschen
- Zur Expansion einen Businessplan für Fördermittel benötigen
- Hilfestellung bei organisatorischen und betrieblichen Fragestellungen sowie Beratung und Austausch wünschen.

Zahlen, die für sich sprechen: Ein Coaching lohnt sich in jedem Fall
Von den Neugründungen, die während der Gründung bzw. in der Startphase mit einem erfahrenen Gründercoach zusammen gearbeitet haben, überleben 90 % die ersten 5 Jahre. (Quelle: Creditreform, KfW)

Wer wird gefördert?
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens, egal aus welcher Situation heraus Sie gegründet haben z.B. ohne Gründungszuschuss .
Je nachdem wie lange und in welcher Situation sich das Unternehmen befindet und der Art der Beratung variiert der Zuschuss zwischen 50 und 80 Prozent der Beratungskosten.

Die neue „Förderung unternehmerischen Know-hows“ richtet sich an
•    junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
•    Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)
•    Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden - unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)
Die Unternehmen müssen der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen (z.B. max. 250 Mitarbeiter).
In welcher Höhe Sie einen Zuschuss beantragen können beantworten wir Ihnen gerne unverbindlich!

Wie sieht mein Coaching konkret aus?
Jedes Coaching ist einzigartig, da auch jede Existenzgründung und der Mensch, der dahinter steht, einzig ist. Angepasst an Ihre Anforderungen und Ihrem Bedarf entwickeln wir ein individuelles Gründercoaching für Sie.

Wir helfen Ihnen dabei, die vielen Themen und Baustellen zu benennen und zu priorisieren. Egal, ob Sie eine strategische Beratung benötigen oder ganz einfach eine Frage zu einer konkreten Aufgabenstellung haben, wir sind jederzeit für Sie da: kompetent, kreativ und immer ganz nah an der Praxis.
Wichtig: Wir haben selber einmal „angefangen“ und kennen deshalb die Sorgen, Nöte und Probleme beim Start in die Selbstständigkeit aus der eigenen Praxis sehr genau. Unsere Beratung basiert auf Know-how und der eigenen Erfahrung heraus und nicht nur aus einer abstrakten Beratung.

* vorbehaltlich der Bewilligung

Beraterprofil Dagmar Schulz - Ablauf einer Beratung.

Dagmar Schulz bekannt aus den Medien

Business On
Center TV
ARD Hart aber fair
NRZ
RKW
RP Online
She Works
Startplatz
Startup Valley News
VGSD
Existenzgründung 45plus
Westdeutsche Zeitung
Newsletter abonnieren – Checkliste zum Gründen!

Aktuelle Themen rundum Existenzgründung, Marketing, Fördermittel, Förderkredite u. v. m.!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden