Free Download Businessplan Vorlage

Wie mache ich mich erfolgreich selbstständig?

Evgeny Karandaev/shutterstock

Ein Businessplan, Geschäftskonzept oder Geschäftsplan – unterschiedliche Bezeichnungen, aber alle mit einem gemeinsamen Ziel: die Vorbereitung eines geplanten Vorhabens zur Selbstständigkeit, um es zum angestrebten Gründungsdatum erfolgreich umzusetzen.

Der Anlass für einen Businessplan kann vielfältig sein und reicht über die reine Existenzgründung hinaus. Ob Startup-Gründung, Finanzierung einer Expansion oder Investition, Deckung des Betriebsmittelbedarfs, Beantragung des Gründungszuschusses bei der Arbeitsagentur oder Nutzung von Fördermitteln – ein aussagekräftiger Businessplan ist essentiell. Es ist von großer Bedeutung, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um eine Förderung zu erhalten. Je früher du die korrekte Abfolge und überzeugende Argumentationen verstehst, desto höher sind deine Chancen auf eine Förderung.

Bei allen Empfängern, die deinen Businessplan erhalten sollen, wie z. B. die Arbeitsagentur sollte dennoch dein Fokus der sein, dass du den Businessplan umfassend für dich selbst und für deine sichere Existenz, deine Gründung und deinen Erfolg konzipierst. 
Für verschiedene Business-Modelle gibt es sogar fertige Businesspläne oder Businessplan Muster, bei denen du nur ein paar persönliche Dinge eintragen müßt, doch Vorsicht, denn dann könntest du zum häufigsten Scheiter Grund gehören: Fehlplanungen entstehen und die Kalkulationen und Annahmen gehen nicht auf.

Ein überzeugender Businessplan – dein Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung

Im Businessplan müssen die Geschäftsidee, das angestrebte Ziel sowie die geplanten Mittel klar erkennbar, verständlich lesbar und umfassend nachvollziehbar sein. Er bildet das Fundament für die Realisierung Ihres Vorhabens und führt Sie strukturiert zum Erfolg.

Der Businessplan setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, darunter:

  • Textteil: Hier wird das Vorhaben detailliert beschrieben.
  • Planungstabellen und Finanzplan: Die finanzielle Perspektive wird hier visualisiert.
  • Anlagen: Dazu zählen etwa Kalkulationsergebnisse und Planungsrechnungen als Excel-Tabellen sowie relevante Dokumente wie Zertifikate, Zulassungen oder Musterverträge.

Im Textteil werden nicht nur die Ergebnisse der Kalkulationen und Planungsrechnungen erläutert, sondern auch die rationale Grundlage für die erstellten Pläne dargelegt. Dieser schriftliche, konzeptionelle Teil ist eng mit der Planungsrechnung verwoben, ähnlich einem perfekt abgestimmten Zahnrad. Änderungen in der Marketingplanung können somit Auswirkungen auf die finanzielle Planung haben und umgekehrt.

Die Grundlage für die Kalkulationen der Planungsrechnung und des Finanzplans wird im schriftlichen Teil des Businessplans geschaffen. Dies betrifft Überlegungen zum Marketing, zur Budgetierung sowie zu den notwendigen Anschaffungen für den Start. Daher ist es ratsam, den schriftlichen Teil vorab zu konzipieren, bevor die finanzielle Planung erfolgt. Eine Vorabprüfung, ob sich ein Businessplan lohnt, gestaltet sich daher einfacher, wenn die Basis solide steht.

Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist nicht nur eine finanzielle Kalkulation, sondern vielmehr ein strategisches Dokument, das Ihnen als roter Faden dient. Bei uns erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans, um sicherzustellen, dass alle Komponenten nahtlos ineinandergreifen und Ihre Geschäftsidee auf festem Boden steht.

 Kostenfreie Businessplan Vorlage und Muster: Dein Wegweiser zur erfolgreichen Gründung 

Wir stellen dir hier eine kostenfreie Businessplan Vorlage zum Download  zur Verfügung.

Dieses erprobte Businessplan Muster wurde bereits vielfach genutzt und von wichtigen Institutionen wie der Arbeitsagentur, Fördermittelstellen und Banken anerkannt.

Die Reihenfolge der Themen in dieser Vorlage ist sorgfältig durchdacht, sodass sie logisch aufeinander aufbauen. Einige Fragestellungen können erst sinnvoll beantwortet werden, wenn vorherige Aspekte ausführlich behandelt wurden.

Es ist vollkommen normal, dass nicht jedes Kapitel sofort in vollem Umfang bearbeitet werden kann. In der Regel sind die Kapitel Teil eines fortlaufenden Entwicklungs- und Arbeitsprozesses. Betrachte den Businessplan als Arbeitspapier, das dich unterstützt und leitet – auch nach der Gründung. Insbesondere an Tagen, an denen du dich fragst, wo du heute beginnen sollst oder was höchste Priorität hat, kann dein Businessplan als persönlicher Leitfaden dienen.

Lass dich nicht von der Ausarbeitung eines Businessplans abschrecken! Er ist eine äußerst hilfreiche Ressource, die dir Klarheit für alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit deiner Gründung verschafft. Deine Unsicherheit kann so in eine strategisch durchdachte Existenzgründung umgewandelt werden.

Businessplan mit unserer Vorlage einfach erstellen

Schreibe den Businessplan so, als würdest du es deinem Gegenüber erzählen. 

Wenn du deinen Businessplan verfasst, stell dir vor, du würdest es jemandem persönlich erklären. Zu Beginn könnte es hilfreich sein, mit einer Stichwortsammlung zu beginnen und Schritt für Schritt weiter auszuarbeiten. Bevor du einen Gedanken direkt verwerfst, weil du denkst, er sei unmöglich, nimm dir einen Moment und warte ab. Beim Ausarbeiten eines Plans tauchen oft neue Ideen und Möglichkeiten auf, die du vorher vielleicht noch nicht im Kopf hattest, bevor du überhaupt mit dem Businessplan begonnen hast.

Setz dich nicht selbst unter Druck. Die Entwicklung eines Businessplans erfordert Zeit – je nach Umfang und Art der Geschäftsidee kann dies auch etwas länger dauern. Nicht jeder Tag wird der richtige sein, um kontinuierlich an deiner Gründung zu arbeiten. Das ist keineswegs ein Problem. An anderen Tagen wirst du produktiver sein. Doch ohne Disziplin kommst du nicht ans Ziel. Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem du den Schalter zur Existenzgründung umlegen musst. Wenn du nicht jahrelang recherchieren, zweifeln und warten möchtest, ist es wichtig, diesen Punkt zu erreichen.

Das sog. Business Model Canvas kann dir helfen, eine erste Verifizierung und Sammlung deiner Geschäftsidee zu erstellen. Aber am Ende des Tages kann das jedoch keinen vollständigen Businessplan ersetzen. Weitere Informationen zu dieser Vorlage findest du hier

Businessplan zur Existenzgründung überprüfen und optimieren lassen

Wir analysieren dein Vorhaben und deinen Businessplan, um herauszufinden, wie du öffentliche Förder- und Finanzierungsinstrumente optimal nutzen kannst. Unsere Beratungsleistungen umfassen:

  • Individuelle bedarfsorientierte Analyse: Wir ermitteln deinen individuellen Bedarf im Hinblick auf Fördermöglichkeiten.
  • Konzeption und Erstellung eines Businessplans: Wir entwickeln gemeinsam mit dir einen Businessplan für dich, inklusive Kalkulationen, erforderlichen Planzahlen und Finanzplanung, um Finanzierung und Förderung zu beantragen.
  • Zielgerichtete Analyse und Dokumentenzusammenstellung: Wir prüfen und organisieren deine Unternehmensunterlagen mit dem kritischen Blick eines Finanzinstituts, Fördermittelgebers oder der Arbeitsagentur. 
  • Vorbereitung und Begleitung von Gesprächen: Wir unterstützen dich bei Gesprächen mit potenziellen Finanzierungspartnern oder Investoren.  

    Ein durchdachter und umfassend ausgearbeiteter Businessplan legt den Grundstein für den Erfolg bei der Umsetzung deiner Gründung, deiner Selbstständigkeit und bei der Erlangung von Fördermitteln.

Mit unserem "Businessplan Check" kannst du ganz unverbindlich erstes Feedback und nützliche Tipps erhalten. Wir helfen dir dabei, deine Gründungsvision Wirklichkeit werden zu lassen.

Businessplan Hilfe mit Beratungsförderung nutzen

Du mußt das nicht ganz alleine bewältigen. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, z. B. in NRW eine besondere Beratungsförderung um Gründerinnen und Gründer bei den Vorplanungen, wie der Businessplan oder Förderkredite zu beantragen, zu unterstützen.

Lasse dich professionell von uns dabei unterstützen um erfolgreich deine Ziele umzusetzen. Wir prüfen auch gerne ganz unverbindlich ob und welche staatliche Beratungsförderung du hierfür ggf. nutzen kannst. 

Möchtest du mehr über die Erstellung eines überzeugenden Businessplans erfahren oder wie wir dir bei der Entwicklung und Umsetzung deiner Gründungsvision helfen können? Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne an deiner Seite, um dich auf deinem Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit zu unterstützen.  

Online-Seminar Existenzgründung

Mit dem umfassenden Online-Seminar lernen Sie von der Pike auf alles was Sie wissen müssen, wenn Sie gründen möchten. Das Seminar ist logisch in aufbauende Module aufgebaut. 
Zur Vorbereitung ist das Online-Seminar zur Existenzgründung der perfekte Start. Alle Informationen zum Seminar hier: Online-Seminar 
Selbst-Lern-Videokurs für Existenzgründer:innen

Selbstlern-Video-Kurs | Existenzgründung: Grundlagen, Businessplan, Gründungszuschuss und Fördermittel

Gute Vorbereitung ist die perfekte Basis zum Start in die Selbstständigkeit 2023. Erfahre in diesem Selbstlern-Video-Kurs worauf du bei der Gründung deines Unternehmens achten solltest. Kompakt, informativ und verständlich zum direkten Umsetzen!

Zielgruppe: für angehende Existenzgründerinnen und Existenzgründer
Gewinn & Mehrwert: Schritt für Schritt Anleitung | Businessplan-Vorlage, Kalkulation, Checklisten| Zertifikat für die Arbeitsagentur
Dauer: ca. 150 Minuten Videoinhalte

Newsletter abonnieren – Checkliste zum Gründen!

Aktuelle Themen rundum Existenzgründung, Marketing, Fördermittel, Förderkredite u. v. m.!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden