Zeitplan Gründungszuschuss mit markierten Phasen und Unterlagencheckliste
Klare Schritte, klare Fristen: Wer strukturiert vorgeht, beschleunigt die Gründungszuschuss Bewilligung und minimiert Rückfragen.
Der Gründungszuschuss unterstützt den Start in die Selbstständigkeit in zwei Phasen:
In Phase 1 erhalten Sie 6 Monate lang Ihr zuletzt bezogenes ALG I plus 300 € für die soziale Absicherung (Krankenversicherung); in Phase 2 können Sie für weitere 9 Monate 300 € pro Monat zur Ihre sozialen Absicherung (Krankenversicherung) beantragen. Phase 2 muss gesondert beantragt werden mit dem Nachweis der geschäftlichen Tätigkeiten in der Startphase.
Schritt 1: Erstgespräch bei der Agentur für Arbeit
Termin mit der Vermittlungsfachkraft vereinbaren; dort klären Sie Eignung, Unterlagen und erhalten den personenbezogenen Antrag i.d.R. digital.
Wichtig: beachten Sie unsere Tipps für das Erstgespräch, da der Gründungszuschuss eine Ermessensleistung darstellt.
Schritt 2: Unterlagen erstellen
Businessplan, Kapitalbedarfs-/Finanzierungsplan, Umsatz-/Rentabilitätsvorschau, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise.
Schritt 3: Tragfähigkeitsbescheinigung einholen
Die fachkundige Stelle prüft Ihr Konzept und bestätigt die Tragfähigkeit. (Formblatt der BA; Beurteilung inkl. Zusammenfassung und Gesamteinschätzung.) 1a-STARTUP ist eine fachkundige Stelle, die die Tragfähigkeit prüfen und bescheinigen kann.
Schritt 4: Antrag Phase 1 einreichen
Online im BA-Profil „Gründungszuschuss Phase 1“ auswählen, Unterlagen hochladen. In manchen Fällen möchte die Sachbearbeitung auch eine ausgedruckte Version.
Schritt 5: Bewilligung abwarten
Bescheid digital im eigenen Kundenprotal Postfach (bei Online-Zustellung).
Schritt 6: Auszahlung Phase 1 (6 Monate)
Zahlung = ALG I zuletzt bezogen + 300 € mtl. für soziale Absicherung. Bundesagentur für Arbeit
Schritt 7: Antrag Phase 2 (optional, 9 Monate à 300 €)
Separater Antrag; Nachweis der hauptberuflichen Selbstständigkeit erforderlich; Hinweise stehen im Bescheid zu Phase 1.
Praxis-Zeitkorridore (Erfahrung aus Projekten)
Es gibt eine weitere Förderung der Agentur für Arbeit, die dabei unterstützt, den Gründungszuschuss erfolgreich zu beantragen: AVGS-Gutschein für das Gründercoaching.
Das ist ein Beratungsgutschein zur Existenzgründung mit Fördermitteln der Arbeitsagentur, um gemeinsam mit Profis (zertifizierter Träger), den Businessplan und Formalitäten zu erstellen. Wir sind ein von der DEKRA zertifizierter Träger und können mit einem AVGS-Gutschein beraten: AVGS-Gutschein beantragen. Wir veranstalten monatlich ein kostenfreies Live-Webinar mit Tipps zum Gründungszuschuss: Gründungszuschuss-Webinar.
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder nutzen Sie gerne direkt meinen Buchungskalender für ein kostenfreies Erstgespräch.