Gründungszuschuss für Freiberufler: So sichern Sie sich die Förderung der Arbeitsagentur

Gründungszuschuss für Freiberufler: Auch Selbständige in freien Berufen können die Förderung der Arbeitsagentur nutzen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, warum ein Businessplan für das Arbeitsamt (PDF) entscheidend ist und wie ein AVGS-Gründungscoaching Ihre Chancen erhöht.

Von
Dagmar Schulz
23. September 2025
Minuten
Gründungszuschuss als Freiberufler beantragen: So geht`s

Inhaltsübersicht

Was ist der Gründungszuschuss?

Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Förderung der Agentur für Arbeit, die Arbeitslose beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt. Viele Gründer:innen glauben, dass diese Förderung nur für Gewerbetreibende gedacht ist – tatsächlich können auch Freiberufler den Gründungszuschuss beantragen.

Mit dem Gründungszuschuss sichern Sie sich:

  • finanzielle Unterstützung in der Startphase für die Lebenshaltungskosten,
  • Überbrückung in den ersten Monaten,
  • zusätzliche Motivation, Ihr Business professionell aufzubauen.

Wer gilt als Freiberufler?

Freiberufler sind Selbstständige in bestimmten Berufen, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen gem. § 18 Einkommensteuergesetz der sog. Katalogberufe.
 Beispiele sind:

  • Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen, Physiotherapeut:innen
  • Rechtsanwälte, Steuerberater:innen
  • Journalist:innen, Designer:innen, Fotograf:innen
  • Coaches, Dozenten, Trainer:innen

👉 Auch als Freiberufler haben Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Voraussetzungen für den Gründungszuschuss als Freiberufler

Um die Förderung zu erhalten, benötigen Sie:

  1. Restanspruch auf Arbeitslosengeld I (mindestens 150 Tage).
  2. Einen tragfähigen Businessplan, der Ihre Geschäftsidee, Zielgruppe, Marketingstrategie und Finanzplanung beschreibt.
  3. Eine fachkundige Stellungnahme, z. B. von IHK, Handwerkskammer oder einer Gründungsberatung wie 1a-STARTUP ausgestellt wird.

Ohne einen klar strukturierten Businessplan sind die Chancen auf Bewilligung gering. Nutzen Sie daher unsere Businessplan Vorlage als PDF, um Ihr Vorhaben professionell vorab in einem Businessplan Worddokument-Vorlage mit Ausfüllanleitung aufzubereiten.

Unterschied: Freiberufler vs. Gewerbetreibende beim Zuschuss

Viele fragen sich: „Bekommen Freiberufler den Gründungszuschuss genauso wie Gewerbetreibende?“
Die Antwort: Ja. Der Unterschied liegt weniger in der Förderung selbst, sondern in den Anforderungen.

  • Gewerbetreibende müssen ein Gewerbe anmelden und ggf. IHK- oder HWK-Pflichten erfüllen.
  • Freiberufler melden ihre Tätigkeit direkt beim Finanzamt an und benötigen keine Gewerbeanmeldung.

Für beide gilt: Ein tragfähiger Businessplan für das Arbeitsamt ist entscheidend.

Der Businessplan für das Arbeitsamt (PDF)

Der Businessplan ist das Herzstück Ihres Antrags. Er zeigt der Arbeitsagentur, dass Ihre Gründung wirtschaftlich tragfähig ist.

Inhalte eines Businessplans für Freiberufler und Gewerbetreibende im Überblick:

  • Geschäftsidee & Motivation
  • Zielgruppen- und Marktanalyse
  • Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Finanzplanung (Kosten, Einnahmen, Liquidität)

💡 Tipp: Laden Sie sich unsere kostenlose Businessplan Vorlage als PDF herunter und passen Sie diese an Ihre individuelle Situation an.

Gründercoaching mit AVGS-Gutschein

Ein Businessplan schreibt sich nicht von allein – und gerade Freiberufler unterschätzen oft die Anforderungen der Agentur für Arbeit. Hier hilft ein Gründungscoaching mit AVGS:

  • Förderung durch die Agentur für Arbeit mit Aktivierungsgutschein (AVGS)
  • Kostenfreie Beratung bei zertifizierten Trägern wie 1a-STARTUP
  • Unterstützung bei Businessplan, Finanzplanung und Fördermittelanträgen

So steigern Sie Ihre Chancen, dass der Antrag auf Gründungszuschuss bewilligt wird.

Häufige Fehler beim Gründungszuschuss Antrag

Viele Gründer:innen scheitern am Gründungszuschuss, weil sie:

  • einen zu oberflächlichen Businessplan abgeben,
  • die Planungskalkulation nicht nachvollziehbar scheint,
  • die Finanzplanung unterschätzen,
  • den Antrag falsch ausfüllen,
  • den Antrag unvollständig einreichen.

👉 Mit professioneller Unterstützung lassen sich diese Fehler vermeiden.

Finanzplanung für Freiberufler

Im Unterschied zu Gewerbetreibenden benötigen Freiberufler oft weniger Startkapital, da keine großen Investitionen in Maschinen oder Räume notwendig sind. Trotzdem ist eine solide Finanzplanung wichtig:

  • realistische Umsatzschätzungen,
  • Kosten für Versicherungen, Steuern und Altersvorsorge,
  • Liquiditätsplanung für die ersten 12 Monate.

Ein klarer Finanzplan zeigt der Agentur für Arbeit, dass Ihre Gründung tragfähig ist.

Schritt-für-Schritt: Antrag auf Gründungszuschuss für Freiberufler

  1. Arbeitslos melden & Anspruch auf ALG I nachweisen.
  2. Businessplan erstellen (mit unserer Vorlage PDF).
  3. Fachkundige Stellungnahme einholen z.B. bei 1a-STARTUP
  4. Antrag bei der Arbeitsagentur stellen.
  5. Entscheidung abwarten & Zuschuss erhalten.
Ablauf Gründungszuschuss Antrag stellen
Das ist der Ablauf um den Gründungszuschuss zu erhalten.

FAQ: Gründungszuschuss für Freiberufler

Kann ich als Freiberufler den Gründungszuschuss beantragen?
Ja, auch Freiberufler haben Anspruch, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Brauche ich einen Businessplan als Freiberufler für den Antrag?
Ja, der Businessplan ist zwingend erforderlich. Nutzen Sie unsere Businessplan Vorlage PDF für eine solide Basis.

Wo bekomme ich Unterstützung beim Antrag?
Über ein AVGS-Gründungscoaching können Sie kostenfrei professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Unvollständige Unterlagen, missverständlicher Businessplan, schwache Finanzplanung oder fehlende Stellungnahmen sind häufige Ablehnungsgründe.

Fazit: Gründungszuschuss für Freiberufler nutzen

Der Gründungszuschuss für Freiberufler ist eine wertvolle Unterstützung, um die Selbstständigkeit erfolgreich zu starten. Mit einem professionellen Businessplan für das Arbeitsamt und einem AVGS-Gründungscoaching erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen erheblich.

👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch und starten Sie mit klarer Strategie in Ihre Selbstständigkeit.
Monatlich veranstalten wir ein kostenfreies Live-Webinar zur erfolgreichen Beantragung des Gründungszuschusses: Termine Gründungszuschuss Webinar.

➡️ Mehr Infos: Gründungszuschuss beantragen | Businessplan Vorlage PDF | AVGS-Gründungscoaching

Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit beantragen
Live Webinar mit Dagmar Schulz
Mit dem Gründungszuschuss der Arbeitsagentur sicher und gefördert in die Selbstständigkeit.
  • Anforderungen Businessplan
  • Gründungszuschuss Tipps
  • Experten Wissen
  • Praxisorientiert
19. November 2025
11:00 – 12:00 Uhr

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder nutzen Sie gerne direkt meinen Buchungskalender für ein kostenfreies Erstgespräch.

Datenschutzhinweis*
Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden!