Gründungszuschuss für Freiberufler: Auch Selbständige in freien Berufen können die Förderung der Arbeitsagentur nutzen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, warum ein Businessplan für das Arbeitsamt (PDF) entscheidend ist und wie ein AVGS-Gründungscoaching Ihre Chancen erhöht.
Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Förderung der Agentur für Arbeit, die Arbeitslose beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt. Viele Gründer:innen glauben, dass diese Förderung nur für Gewerbetreibende gedacht ist – tatsächlich können auch Freiberufler den Gründungszuschuss beantragen.
Mit dem Gründungszuschuss sichern Sie sich:
Freiberufler sind Selbstständige in bestimmten Berufen, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen gem. § 18 Einkommensteuergesetz der sog. Katalogberufe.
Beispiele sind:
👉 Auch als Freiberufler haben Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Um die Förderung zu erhalten, benötigen Sie:
Ohne einen klar strukturierten Businessplan sind die Chancen auf Bewilligung gering. Nutzen Sie daher unsere Businessplan Vorlage als PDF, um Ihr Vorhaben professionell vorab in einem Businessplan Worddokument-Vorlage mit Ausfüllanleitung aufzubereiten.
Viele fragen sich: „Bekommen Freiberufler den Gründungszuschuss genauso wie Gewerbetreibende?“
Die Antwort: Ja. Der Unterschied liegt weniger in der Förderung selbst, sondern in den Anforderungen.
Für beide gilt: Ein tragfähiger Businessplan für das Arbeitsamt ist entscheidend.
Der Businessplan ist das Herzstück Ihres Antrags. Er zeigt der Arbeitsagentur, dass Ihre Gründung wirtschaftlich tragfähig ist.
Inhalte eines Businessplans für Freiberufler und Gewerbetreibende im Überblick:
💡 Tipp: Laden Sie sich unsere kostenlose Businessplan Vorlage als PDF herunter und passen Sie diese an Ihre individuelle Situation an.
Ein Businessplan schreibt sich nicht von allein – und gerade Freiberufler unterschätzen oft die Anforderungen der Agentur für Arbeit. Hier hilft ein Gründungscoaching mit AVGS:
So steigern Sie Ihre Chancen, dass der Antrag auf Gründungszuschuss bewilligt wird.
Viele Gründer:innen scheitern am Gründungszuschuss, weil sie:
👉 Mit professioneller Unterstützung lassen sich diese Fehler vermeiden.
Im Unterschied zu Gewerbetreibenden benötigen Freiberufler oft weniger Startkapital, da keine großen Investitionen in Maschinen oder Räume notwendig sind. Trotzdem ist eine solide Finanzplanung wichtig:
Ein klarer Finanzplan zeigt der Agentur für Arbeit, dass Ihre Gründung tragfähig ist.
Kann ich als Freiberufler den Gründungszuschuss beantragen?
Ja, auch Freiberufler haben Anspruch, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Brauche ich einen Businessplan als Freiberufler für den Antrag?
Ja, der Businessplan ist zwingend erforderlich. Nutzen Sie unsere Businessplan Vorlage PDF für eine solide Basis.
Wo bekomme ich Unterstützung beim Antrag?
Über ein AVGS-Gründungscoaching können Sie kostenfrei professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Unvollständige Unterlagen, missverständlicher Businessplan, schwache Finanzplanung oder fehlende Stellungnahmen sind häufige Ablehnungsgründe.
Der Gründungszuschuss für Freiberufler ist eine wertvolle Unterstützung, um die Selbstständigkeit erfolgreich zu starten. Mit einem professionellen Businessplan für das Arbeitsamt und einem AVGS-Gründungscoaching erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen erheblich.
👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch und starten Sie mit klarer Strategie in Ihre Selbstständigkeit.
Monatlich veranstalten wir ein kostenfreies Live-Webinar zur erfolgreichen Beantragung des Gründungszuschusses: Termine Gründungszuschuss Webinar.
➡️ Mehr Infos: Gründungszuschuss beantragen | Businessplan Vorlage PDF | AVGS-Gründungscoaching
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder nutzen Sie gerne direkt meinen Buchungskalender für ein kostenfreies Erstgespräch.