Tipps Checkliste zur Vorbereitung auf das Bankgespräch für Existenzgründer:innen

Die Beantragung eines Förderkredits bei einer Bank erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine realistische Finanzplanung. Wählen Sie die richtige Bank für Ihr Gründungsvorhaben und bereiten Sie sich mit einem überzeugenden Pitch und den erforderlichen Unterlagen vor, um Ihre Chancen auf eine Kreditbewilligung zu maximieren. Halten Sie die Kommunikation mit Ihrem Bankberater aufrecht und lassen Sie sich nicht entmutigen, falls es zu einer Ablehnung kommt – eine gute Vorbereitung ist entscheidend für Ihren Erfolg.

Von
Dagmar Schulz
14. November 2023
Minuten
Die effektive Vorbereitung ist für deinen Gründerkredit entscheidend.

Inhaltsübersicht

Wenn Sie Geld für den Start Ihrer Existenzgründung benötigen, können Sie einen Förderkredit bei einer Bank beantragen. Ein Antrag bei einer Bank oder Sparkasse ist die Voraussetzung, um staatliche Fördermittel in Form von einer zinsbegünstigten Finanzierung für Ihre Gründung zu erhalten. Die Banken vergeben nicht nur ihre eigenen Darlehen, sondern vergeben auch Förderkredite wie die KfW-Darlehen. Das macht die Bank zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer.

Bevor Sie jedoch das Gespräch bei der Bank suchen, ist es entscheidend, dass Sie genau wissen, wie viel Geld Sie benötigen und wie Sie die Finanzierung Ihrer Existenzgründung gestalten möchten. Wer erst bei der Bank anfängt, Maschinen und die Büroausstattung zu planen, hat oft schlechte Karten. In Ihrer Bankfiliale finden Sie nicht immer die direkten Experten für Existenzgründungen. Doch keine Sorge, Banken, die Förderkredite für Gründer anbieten, haben in der Regel spezielle Abteilungen, die sich auf Gründerfinanzierung spezialisiert haben und sich mit den passenden Förderprogrammen auskennen.

Sie sollten aber auch wissen, dass nicht alle Banken Kredite an Existenzgründer vergeben. Das liegt daran, dass nicht jede Bank dieses Geschäftsfeld abdecken möchte. Das sollte Sie jedoch nicht abschrecken, mit einer passenden Bank für Existenzgründungsfinanzierung Kontakt aufzunehmen. Keine Sorge, es ist kein Hinderungsgrund als Gründer einen Kredit zu erhalten, wenn die zukünftige neue Hausbank Sie noch nicht kennt.

Tipps für das Bankgespräch als Startup

Vor dem ersten Banktermin ist es erforderlich, der Bank alle nötigen Unterlagen für die Beantragung vorab zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehört z.B. der Businessplan mit den passenden, plausiblen Kalkulationen und Planzahlen sowie alle für das Gründungsvorhaben relevanten Unterlagen. Ohne Geschäftskonzept und einen fundierten Businessplan ist eine Beantragung gar nicht möglich, und ein zweiter Versuch wird dann schwierig. Planen Sie genug Zeit für den gesamten Prozess ein. Von der Antragstellung bis zur Auszahlung auf Ihrem Konto kann der gesamte Prozess 2-3 Monate dauern. Zum Jahresende beispielsweise sind Banken mit vielen Abschlusstätigkeiten blockiert. Für einen Start zum Jahresanfang sollten Sie daher bereits im Spätsommer das Gespräch suchen.

Achtung: Wer Fördermittel nutzen möchte, muss unbedingt den vorgeschriebenen Förderablauf einhalten.

Fördermittel müssen daher vor dem Beginn der Investition bei der Bank beantragt werden. Es ist z.B. förderschädlich, wenn der Kauf einer Maschine bereits beauftragt ist, das Bankgespräch aber erst danach geführt wird. Das, wofür das Geld benötigt wird, darf vertraglich vor dem Gespräch nicht abgeschlossen werden.

Bei den Banken gilt das 4-Augen-Prinzip, d.h. es wird sich mindestens ein weiterer Bankmitarbeiter mit Ihren Unterlagen auseinandersetzen – wahrscheinlich, ohne persönlich mit Ihnen zu sprechen. Spätestens der Bankmitarbeiter bei der KfW – mit dem Sie kein persönliches Gespräch führen werden – sollte Ihre Vorhabens-Finanzierung verstehen. Daher müssen Ihre Unterlagen auch ohne Erläuterungen aussagefähig und verständlich sein. Hintergrund: Fördermittel werden immer über die sog. Hausbank beantragt, mit der eigentlichen Förderbank wie z.B. der KfW wird kein persönliches Gespräch geführt.

Sehen Sie den Bankmitarbeiter als Geschäftspartner. Er möchte Ihnen gerne einen Kredit gewähren, und Sie möchten gerne einen Kredit aufnehmen. Allerdings hat der Bankmitarbeiter einige gesetzliche und interne Richtlinien zu beachten. Eines seiner wichtigsten Ziele ist z.B., eine größtmögliche Sicherheit der Kredite zu gewährleisten und das vorab zu prüfen. Das bedeutet, dass er sich besonders gut über Sie als Antragsteller und das geplante Vorhaben informieren muss, bevor er eine Entscheidung treffen kann. Als kleine Beruhigung: Wenn Sie bei der Bank zum Gespräch eingeladen werden, haben Sie die erste Hürde schon geschafft.

Bank-Checkliste für Gründer

Folgende Unterlagen sind in der Regel für die Kreditbeantragung erforderlich:

  • Ausführlicher Businessplan
  • Lebenslauf mit Informationen zu deiner fachlichen und persönlichen Kompetenz
  • Investitionsplan mit Kostenvoranschlägen für größere Sachinvestitionen
  • Finanzprognosen wie Umsatz-, Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau sowie Kapitalbedarfsplanung
  • Verträge (noch nicht unterzeichnet), die hohe Kosten verursachen (z.B. Miete, Leasing, Franchise)
  • Nachweise über Eigenkapital, Sicherheiten und Vermögen (falls vorhanden)
  • Möglicherweise Gutachten oder fachliche Stellungnahmen von Experten wie der Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Steuerberatern oder Unternehmensberatern.
  • Eine positive Schufa-Bonität ist ebenfalls eine wichtige Anforderung für die Förderfinanzierung.

Vorbereitung auf das Bankgespräch

  1. Gespräch: Bereiten Sie sich sorgfältig auf das Gespräch vor und seien Sie bereit, Fragen zu Ihrem Vorhaben und Ihren Zahlen zu beantworten. Überlegen Sie im Voraus, welche Einwände der Bankberater haben könnte und wie Sie diese entkräften können. Zeigen Sie, dass Sie voll hinter Ihren Investitionen und Ihrer Geschäftsidee stehen. Beispielsweise werden Fragen wie “Warum möchten Sie sich selbstständig machen?” und “Warum hat Ihre Geschäftsidee bessere Marktchancen als ähnliche Produkte oder Dienstleistungen?” sicher vom Bankberater gestellt werden.
  2. Zeitplanung: Planen Sie ausreichend Zeit für den gesamten Prozess ein. Von der Antragstellung bis zur Auszahlung auf Ihr Konto können 2-3 Monate vergehen. Achten Sie darauf, die vorgeschriebenen Abläufe einzuhalten, insbesondere wenn Sie Fördermittel nutzen möchten.

Denken Sie daran, dass schon beim ersten Treffen entschieden wird, ob der Mitarbeiter des Kreditinstituts Sie unterstützen wird. Wählen Sie angemessene Kleidung, schalten Sie Ihr Handy vor dem Gespräch aus und seien Sie gut vorbereitet

Grundüberlegungen für einen Förderkredit

Finden Sie die passende Bank

Nicht alle Banken sind gleich, und es ist wichtig, die richtige Bank für Ihr Gründungsvorhaben auszuwählen. Unterschiedliche Banken haben unterschiedliche Schwerpunkte und Voraussetzungen. Recherchieren Sie daher im Voraus, welche Banken sich auf die Finanzierung von Existenzgründungen spezialisiert haben und welche Förderprogramme sie anbieten. Sie können auch Empfehlungen von anderen Gründern oder Branchenexperten einholen, um die beste Bank für Ihr Vorhaben zu finden. Man kann sagen, dass die Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland hierbei eine wichtige Rolle spielen.

Seien Sie realistisch in Ihren Planungen

Banken erwarten von Ihnen, dass Sie realistische und konservative Prognosen in Ihrem Businessplan vorlegen. Übertreibungen oder überoptimistische Zahlen können das Vertrauen Ihres Bankberaters untergraben. Zeigen Sie, dass Sie die Risiken Ihres Vorhabens verstanden haben und in der Lage sind, damit umzugehen. Eine realistische Herangehensweise wird Ihre Glaubwürdigkeit stärken.

Kennen Sie Ihre Alternativen

Ein Bankkredit ist nicht die einzige Finanzierungsoption für Gründer. Erkunden Sie auch andere Möglichkeiten wie Crowdfunding, Business Angels, Venture-Capital oder staatliche Förderprogramme. Die Vielfalt an Finanzierungsmöglichkeiten kann Ihnen helfen, den besten Finanzierungsmix für Ihre Gründung zu finden und die Risiken zu streuen.

Die Bedeutung eines guten Pitchs

Neben den schriftlichen Unterlagen ist auch Ihr mündlicher Auftritt entscheidend. Bereiten Sie einen überzeugenden Pitch vor, in dem Sie Ihre Geschäftsidee, den Nutzen für die Zielgruppe und die Marktnische deutlich und klar darlegen. Zeigen Sie Ihre Begeisterung und Leidenschaft für Ihr Vorhaben. Ein überzeugender Pitch kann den Bankberater dazu bringen, mehr Vertrauen in Ihre Gründung zu setzen und Sie bei der weiteren Finanzierungsbeantragung positiv zu begleiten.

Halten Sie die Kommunikation aufrecht: Das Bankgespräch endet nicht mit der Kreditbewilligung. Halten Sie die Kommunikation mit Ihrem Bankberater aufrecht und informieren Sie ihn regelmäßig über den Fortschritt Ihres Vorhabens. Dies stärkt das Vertrauen und zeigt, dass Sie ein zuverlässiger Kreditnehmer sind.

Zusammenfassend ist die Vorbereitung auf ein Bankgespräch für die Beantragung eines Förderkredits entscheidend für den Erfolg Ihrer Existenzgründung. Mit einer gründlichen Vorbereitung, realistischen Planungen und einer überzeugenden Präsentation Ihres Vorhabens können Sie die Chancen auf eine positive Entscheidung Ihrer Bank maximieren. Denken Sie daran, dass die Bank Ihr Geschäftspartner sein möchte und eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Interesse beider Seiten liegt.

Eine Ablehnung der Bank sollte Sie nicht frustrieren

Es gibt viele Gründe für eine Ablehnung, die nichts mit deiner Person oder einer Geschäftsidee zu tun haben. Oft liegt es an einem unzureichenden Businessplan und der nicht nachvollziehbaren Planungskalkulation sowie unzureichender Unterlagen zum Vorhaben. Daher ist eine gründliche Vorbereitung und die Zusammenarbeit mit Spezialisten für Finanzierung und Fördermittel von Anfang an entscheidend, wenn Sie erfolgreich Fördermittel beantragen möchten.

Erfolgreich einen Kredit beantragen mit einer strukturierten Businessplan-Vorlage

Wir haben eine kostenfreie Businessplan Word-Dokument Vorlage auf unserer Website für Sie zur Verfügung gestellt. Diese Businessplan-Struktur ist bei Banken und Fördermittelstellen anerkannt.

Viel Erfolg bei deinem Bankgespräch und Ihrem Gründungsvorhaben!

Tipp für Gründer die Hilfe benötigen

In fast jedem Bundesland gibt es eine Beratungsförderung, um die Hilfe einer Gründungsberatung in Anspruch zu nehmen. Dagmar Schulz, Inhaberin 1a-STARTUP, ist z.B. für das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW gelistet, sowie für den AVGS der Agentur für Arbeit, um Sie als zukünftigen Unternehmer zu unterstützen. Wir kennen uns im Fördermitteldschungel und Umgang mit den Banken aufgrund jahrelanger Erfahrung (auch als ehemalige Bänkerin) bestens aus.

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder nutzen Sie gerne direkt meinen Buchungskalender für ein kostenfreies Erstgespräch.

Datenschutzhinweis*
Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden!