AVGS-Aktivierungsgutschein –
erfolgreiche Existenzgründung inkl. Businessplan: 100 % gefördert!


AVGS-Einzelcoaching zur Heranführung an die Selbstständigkeit
Sie möchten sich erfolgreich und nachhaltig selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen? Wir bieten ein individuelles Gründercoaching als perfekte Basis für den Start in die Selbstständigkeit mit einer vollständigen Förderung durch die Agentur für Arbeit.
Was gibt es alles zu beachten? Welche Gründungszuschüsse und Fördermittel gibt es? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne und erarbeiten gemeinsam einen durchdachten und plausiblen Businessplan. Schritt für Schritt bereiten wir gemeinsam Ihre Existenzgründung vor.
Das tragfähige Konzept und die Planungskalkulationen können als Grundlage zur erfolgreichen Beantragung des Gründerzuschusses, für die Beantragung von Fördermitteln oder Finanzierungspartner zu überzeugen.
AVGS-Maßnahmen zur Selbstständigkeit im Überblick
Maßnahme 1: Intensive Existenzgründungsberatung
Ziel ist Ihnen einen sicheren Start in die Selbstständigkeit zu gewährleisten und eine gut durchdachte und geplante Existenzgründung zu ermöglichen, bei der am Ende für Sie keine Fragen offenbleiben. Daher wird die intensive Einzelberatung mit Ihnen auf Ihre Bedürfnisse und Vorkenntnisse abgestimmt. Sie sind Expert*in in Ihrem Gebiet, wir in unserem. Daher haben Sie keine Scheu Fragen zur Selbstständigkeit und zum Businessplan zu stellen.
Final entsteht ein gemeinsam erarbeiteter Businessplan (inkl. Finanzteils) der Sie nicht nur bei der Gründung, sondern auch langfristig bei der Umsetzung unterstützt, und der bei Bedarf Banken, der Agentur für Arbeit oder anderen Institutionen (z.B. Kammern) vorgelegt werden kann.
Projektplanung mit Meilensteinen
Ablauf, Zeitplanung, allgemeine Gründungsfragen
Stoffsammlung für den Businessplan
Grundstein für die Redaktion des Businessplanes – kreativer Prozess
Redaktion Businessplan
Gründerperson, Angebot, USP, Preiskalkulation, Zielgruppe, Marketing, Wettbewerb – zzgl. Vorhaben relevante Themen
Finanzplanung und Finanzierung
Umsatz- und Liquiditätsplanung, Kapitalbedarf, Gewinn
Umsetzung und Markteinstieg
Beantragung Gründungszuschuss, Fördermittel etc. und Vorbereitung und Begleitung bis zum Markteinstieg
Marketing
Kundengewinnung, On- und Offline Marketing, Social Media Marketing Beratung
Unsere Coachingmaßnahme, die durch die Agentur für Arbeit mit 40 UE (à 45 Minuten) gefördert werden kann findet persönlich über mehrere Wochen und Unterrichtseinheiten als Einzelmaßnahme statt. Einen Gutschein über 35 UE können wir auch einlösen.
Maßnahme 2: Finanzplanung zur Existenzgründung
Haben Sie bereits Ihren Businessplan umfangreich ausgearbeitet und fertig gestellt, es fehlt Ihnen jedoch noch das Zahlenwerk, sprich die gesamte Planungskalkulation und betriebswirtschaftliche Betrachtung? Dann können Sie unabhängig von der vorher genannten geförderten Maßnahme 1 zum Finanzteil unsere Beratung und Unterstützung, die vollständig gefördert wird, in Anspruch nehmen. Wir erstellen auf Basis Ihres Businessplanes gemeinsam alle notwendigen Kalkulationen.
Umsatzplanung
Berechnen Sie Ihren Umsatz im Finanzplan richtig
Liquiditätsplanung
Ein- und ausgehenden Zahlungsströme des Gesamtbudgets im Überblick
Rentabilitätsplanung
Gewinnerwartungen des Existenzgründers / Unternehmers
Kapitalbedarf
Wie viel Geld wird benötigt und welche Finanzierungspartner wählen
Dies ist eine AVGS geförderte Maßnahme mit 15 UE.
Maßnahme 3: Karrierecoaching Selbstständigkeit – Einzelcoaching zur beruflichen Neuorientierung
Das Coaching richtet sich an Menschen, die sich beruflich (neu) orientieren möchten – und vor der Entscheidung stehen, ob der Weg sich selbstständig zu machen, der passende ist.
Kennen Sie das?
Die Gedanken drehen sich im Kreis und der innere und äußere Druck wachsen. Was ist mein weiterer Weg? Was will ich wirklich? Welches Potenzial habe ich? Welche individuellen Stärken habe ich und können mir helfen, mein ganzes Potenzial zu nutzen? Ist Selbstständigkeit der richtige Weg oder suche ich mir doch wieder eine feste Arbeitsstelle.
Neue Perspektiven finden – So entdecken Sie Ihre Möglichkeiten und finden einen Weg, der zu Ihnen passt!
Perspektiven sind Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen, sie selber aber nicht wahrnehmen (können alleine). Dadurch fehlen die Möglichkeiten zu handeln um etwas zu verändern. Mit neuem Blickwinkel die besten Perspektiven ihres Lebens finden!
„Du siehst nicht wirklich die Welt, wenn du nur durch dein eigenes Fenster siehst.“
Das Coaching wird nach Terminvereinbarung entweder persönlich als 1:1 Coaching - und / oder als Online-Coaching durchgeführt. Das Tempo / die Termingestaltung des Coachings richtet sich ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen. Die Inhalte des Coachings können entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst werden.
Persönliche Potenzialanalyse und Zielfindung – die Zukunft fokussieren mit neuer Perspektive
Das Coaching gliedert sich in verschiedene aufeinander aufbauende Phasen mit individuellen Inhalten für mehr Klarheit und einem individuellem Handlungsplan.
IST Analyse, Bedarfsanalyse
Das Coaching beginnt mit der Aufnahme der aktuellen IST Situation, den größten Brennpunkten und akuten Fragestellungen.
Leistungen und Erfolge
Die Arbeitserfahrung und gelernten Tätigkeiten werden im Detail besprochen. Wir erfassen die Gründe, warum die Arbeitslosigkeit entstanden ist. Als Ziel werden neue Wege gesucht, um die derzeitige Situation zu verbessern.
Stärken-Schwächen Profil, Potentiale und Kompetenzen Feststellung, Werteanalyse
Auf persönlicher und fachlicher Ebene wird eine SWOT Analyse aufgestellt. Hierbei werden die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken betrachtet. Wie ermitteln, wo die besonderen Stärken liegen um diese gezielt für eine Selbstständigkeit einsetzen zu können.
Persönlichkeitscoaching „Arbeit an inneren Blockaden“
Ermittlung des Psychologischen Personentypen nach ILP Dr. Friedmann.
Coaching „Der eigene Weg - die nächsten Schritte“, Berufliches Entwicklungscoaching
Erarbeiten von beruflichen Zielen – der neuen Perspektive und der beruflichen Zukunftsvision und Realisierungschancen, Meilensteinen sowie Lösungsstrategien entwickeln.
Dauer: Das Einzelcoaching umfasst bis zu max. 10 UE. Der Einstieg ist wöchentlich möglich. Jede Einzelcoaching-Einheit dauert 45 / 90 Minuten. Das Coaching findet an mind. 2 Terminen in der Woche statt.
Voraussetzung für das Gründercoaching mit dem AVGS-Aktivierungsgutschein
Wenn Sie die Arbeitslosigkeit mit dem Start in Ihre Selbstständigkeit beenden möchten und Sie ALG 1 (oder ALG 2) beziehen, können Sie von der Arbeitsagentur (auf Antrag) einen Aktivierungsgutschein zur Beratung erhalten, kurz AVGS.
Hier ist wichtig vorher zu wissen, wie die richtige Vorgehensweise ist, um eine Förderung zu erhalten.
Je eher Sie die richtige Reihenfolge und Argumentationen kennen, desto höher sind Ihre Chancen auf eine Förderung mit einem AVGS.
Wir unterstützen Sie gerne von Anfang an bei der Beantragung des AVGS. Wir freuen uns auf Sie!
Hier ist unser AZAV Leitbild zum Nachlesen für Sie hinterlegt.
Nicht zögern! Die Kosten durch den AVGS werden komplett von der Bundesagentur für Arbeit übernommen.
Als langjährige Existenzgründungsberaterin stehe ich Ihnen als Maßnahmeträger zur Seite und unterstütze Sie persönlich bei Ihrem Vorhaben in die Selbstständigkeit. Wir beraten und begleiten nachhaltig seit 2009 angehende Gründerinnen und Gründer nicht nur in Düsseldorf, sondern in ganz NRW. Die Branchen, in denen wir beraten, sind in nahezu allen Bereichen vertreten. Angefangen vom Coach, Dachdecker, Frisör bis zum Online-Startup. Darüber hinaus sind wir bundesweit bestens vernetzt und können auf Wunsch eine Empfehlung aussprechen.
Ihre Dagmar Schulz

Kontaktieren Sie mich jetzt – kostenfrei und unverbindlich!
Wir stehen gerne für ein unverbindliches und kostenloses Kennenlern- und Informationsgespräch per Telefon oder Videocall zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin entweder per E-Mail über das Kontaktformular oder direkt hier im Kalender buchen: Termin buchen.
Ergänzung wegen Corona: Wir haben ein eigenes Hygienekonzept erarbeitet (Abstand, Plexiklaswand etc.). Die Beratung kann darüber hinaus auch online oder telefonisch stattfinden.