Mikrokredite beantragen – kleines Budget, große Ideen
Ein kleiner Geldbedarf für Ihre Existenzgründung kann mit einem Mikrokredit gedeckt werden!
Mikrokredite werden in Deutschland zunehmend immer beliebter. Mit einem Mikrokredit können Existenzgründer, die einen geringeren Kapitalbedarf haben, Ihre Selbstständigkeit finanzieren.
Der Zugang für Kapital soll dadurch für kleinere Unternehmen und Gründungen geschaffen werden. Die Vergabe eines Mikrokredites erfolgt ohne bürokratische Hürden mit einer anderen Sichtweise auf die Finanzierung von kleinen Existenzgründungen und Unternehmen als sie üblicherweise Geldinstitute haben.
Hierbei wird sich mit einem individuellen Blickwinkel für den Menschen und die persönliche Unternehmensidee entschieden, der die Unterstützung für den Start benötigt. Modalitäten der Mikrokredite wie Sicherheiten, Laufzeiten, kostenfreie Sondertilgungen oder Rückzahlungen können individuell gestaltet werden
Für welche Existenzgründer sich ein Mikrokredit eignet und woher er kommt, wie Sie einen Mikrokredit mit welchen Bedingungen beantragen können erfahren Sie hier.
Wen die gesamte Entstehungsgeschichte des Mikrokredites interessiert kann dies gerne in Wikipedia Mikrokredit nachlesen.
Was ist ein Mikrokredit?
Nach der EU-Definition ist ein Mikrokredit eine gewerbliche Finanzierung / Kredit mit einer Höhe von 100 € bis maximal 25.000 €. Die KfW Bank hat 2006 mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den sog. Mikrofinanzfonds Deutschland ins Leben gerufen.
Dieser Mikrokreditfonds vergibt in Zusammenarbeit mit der GLS Bank über sogenannte Mikrofinanzinstitute Kredite. Zusätzlich bieten einige deutsche Förderbanken auch den Mikrokredit für Existenzgründer und Selbstständige an.
Die GLS Bank vergibt den Mikrokredit auf Empfehlung der Mikrofinanzinstitute. Welche Mikrofinanzinstitute derzeit unter welchen Rahmenbedingungen und zu welchen Konditionen in Ihrer Nähe arbeiten, erfahren Sie im Folgenden.
Mikrokredit, Hausbank Kredit, ein Online-Kredit oder doch lieber ein Förderkredit?
Welcher Kredit zur wem passt erfahren Sie hier!
Ein Mikrokredit ist immer ein auf Zeit vergebener Kredit, den die oder der Kreditnehmer zuzüglich der Zinsen zurückzuzahlen hat. Seit den 90er Jahren sind sie ein wichtiges Instrument der staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungspolitik.
Der Vorteil ist liegt hier in der einfachen Beantragung und Bewilligung für eine kleine Summe. Nachteil: die Konditionen bzw. der Zinssatz für einen Mikrokredit sind im Vergleich zu einem „normalen“ Kredit sehr hoch.
Der Weg zum Mikrodarlehen bzw. Mikrokredit
Ein Mikrodarlehen - also einen Kredit bis zu 25.000 € - kann über verschiedene Wege beantragt werden.
Wenn Ihnen Ihre Hausbank keinen kleinen Kredit zur Verfügung stellen möchte, nutzen Sie die Möglichkeit ein Mikrodarlehen von einer Förderbank oder beantragen Sie einen Mikrokredit bei einem Mikrofinanzinstitut.
Mikrokredit über Mikrofinanzinstitute
Damit Sie als angehender Existenzgründer, Freiberufler oder bereits Selbstständiger ein Mikrodarlehen über den Mikrokreditfonds Deutschland erhalten können, müssen Sie zunächst einen Antrag bei einem sog. akkreditierten Mikrofinanzinstitut stellen. Ein Mikrofinanzinstitut hat selber keine Bankzulassung. Das Mikrodarlehen wird daher von der GLS Bank vergeben.
Ein Mikrofinanzinstitut hat die Aufgabe den Antrag auf ein Mikrodarlehen inklusive aller erforderlichen Unterlagen entgegenzunehmen und zu prüfen (Kreditanalyse).
Daraufhin gibt das Mikrofinanzinstitut über eine interne Internetplattform eine entsprechende Empfehlung zur Vergabe des Kredites gegenüber der GLS-Bank ab.
Nach der Bewilligung werden Sie von dem für Sie verantwortlichen Mikrofinanzinstitut während der gesamten Laufzeit des Mikrodarlehens betreut (Sicherheiten Verwaltung, Rückzahlungskontrolle).
Die Ausgestaltung eines Mikrodarlehens ist bei jedem Mikrofinanzinstitut identisch:
Kreditvolumen
Der Kreditbetrag kann zwischen 100 € und 20.000 € liegen. In der Regel werden Mikrodarlehen in mehreren Schritten (Stufenkredite) vergeben. Wenn Sie zum Beispiel bei einem ersten Mikrodarlehen 5.000 € erhalten haben und diesen Betrag ordnungsgemäß zurückzahlen, dann können Sie bei einem erneuten Bedarf ein Mikrodarlehen z.B. max. 20.000 € erhalten.
Zinssatz
Der derzeitige Zinssatz (Stand 01. Juli 2017) für ein Mikrodarlehen liegt bei 4,5% zzgl. einer einmaligen Abschlussgebühr je Kredit in Höhe von 100 Euro.
Laufzeit und Tilgung
Mikrodarlehen laufen zwischen wenigen Monaten (zum Beispiel für die Vorfinanzierung von Aufträgen) bis zu maximal drei Jahren. Ein Mikrodarlehen wird in monatlichen Raten oder endfällig getilgt. Mikrodarlehen können jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung zu 100% getilgt und zurückgezahlt werden.
Sicherheiten
Um ein Mikrodarlehen zu erhalten, verlangen die Mikrofinanzinstitute unterschiedliche Sicherheiten. Oft muss eine Bürgschaft in Höhe von 50% beigebracht werden oder sogar bis 100%. Besonders gerne wird es von fast allen Mikrofinanzinstituten gesehen, wenn Sie Personen aus Ihrem direkten Umfeld für eine Bürgschaft benennen können.
Mikrodarlehen bzw. Mikrokredite durch Förderbanken
Ein Mikrodarlehen können Sie als Existenzgründer oder in der bestehenden Selbstständigkeit nicht nur über ein Mikrofinanzinstitut aus dem Mikrokreditfonds Deutschland beantragen, sondern auch von einigen Förderbanken.
Im Vergleich zu den klassischen Förderdarlehen der Banken (z.B. KFW Förderkredite), beantragen Sie den Mikrokredit direkt bei der Bank und nicht über den Umweg der Hausbank. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich im Vergleich, dass die Konditionen bei Förderbanken oftmals besser sind als die bei Mikrodarlehen von Mikrofinanzinstituten.
Diese Förderbanken haben mit Mikrokredite im Angebot:
Investitionsbank Berlin
Bremer Aufbaubank
GSA in Mecklenburg-Vorpommern
NRW Bank
Sächsische Aufbaubank
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Daten und Fakten zum Mikrokredit:
• Höhe eines Mikrokredites im Durchschnitt 6.200 EUR
• Laufzeit eines Mikrokredites im Durchschnitt 25 Monate
• Mikrokredit für Migranten: 41 %
• Mikrokredit für Frauen: 33 %
• häufigste Branchen die mit einem Mikrokredit finanziert werden: Dienstleistungen, Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk