KFW Startgeld Beantragung

Das KFW Startgeld ist ein KFW Gründerkredit mit besonders attraktiver Ausgestaltung um den Weg in die eigene Selbstständigkeit zu fördern.
Die Finanzierung mit dem KfW Startgeld ist die häufigste Finanzierungsform für eine Existenzgründung, Freiberufler oder kleine Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind und z.B. expandieren möchten.

Mit dem Startgeld werden Existenzgründer, auch Freiberufler, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmen gefördert

Finanziert werden:
- eine Neugründung, Unternehmensnachfolge, Übernahme oder tätige Beteiligung
- Festigungsmaßnahmen innerhalb von 5 Jahren nach der Gründung
- der Nebenerwerb, der mittelfristig ein selbstständiger Haupterwerb werden soll

Gründerkredit Startgeld auf einen Blick

- 100 % Finanzierung möglich (Eigenkapital nicht zwingend erforderlich)
- 80 % Haftungsfreistellung für die finanzierende Hausbank
- bis zu 125.000 Euro je Antragsteller
- darunter bis zu 50.000 Euro Betriebsmittelanteil
- Voraussetzung: Aussagekräftiger Businessplan mit Planungskalkulation
- Höchstbetrag: 250.000 EUR bei einer Laufzeit zwischen 5 oder 10 Jahre
- Zinsbindung: für die gesamte Laufzeit zu besonders günstigen Konditionen
- tilgungsfreie Anlaufjahre: 1 bis maximal 2 Jahre
- Sicherheiten: KfW macht keine Vorgaben
- Bereitstellungsprovision: 1 Monat frei, danach 0,25 % pro Monat
- Sondertilgung: möglich gegen Vorfälligkeitsentschädigung 

Was wird mit dem KfW Startgeld gefördert

Die Finanzierung soll dazu dienen, ein Unternehmen einzurichten und zu betreiben.
Im Wesentlichen werden folgende Maßnahmen gefördert:
Investitionen
o    Anschaffung von Anlagen, Maschinen, Computer, Betriebs- und Geschäftsausstattung
o    Grundstücke und Gebäude
o    Baukosten
o    Einrichtungsgegenstände
o    Firmenfahrzeuge
o    immaterielle Investitionen (Lizenzen und Patente)
o    Software

Betriebsmittel (Mittel zur Gewährleistung des laufenden Betriebes)
o    liquide Mittel
o    Material- und Warenlager, Personalkosten, Mieten
o    Aufwendungen für Marketingmaßnahmen
o    Messeteilnahme, Beratungskosten

Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils, wenn Sie eine Geschäftsführerfunktion übernehmen 

Beantragung KFW Startgeld

Die Beantragung läuft auch hier wie bei allen Förderkrediten über die eigene Hausbank mit einem umfassend ausgearbeiteten Businessplan. Die Hausbank als Finanzierungspartner prüft den Businessplan und alle Unterlagen. Auch das Finanzierungsgespräch findet bei der Hausbank statt. Bei positivem Votum reicht die Bank alle Unterlagen und den Antrag an die KFW weiter. Die KFW prüft den Kreditantrag und erteilt der Hausbank die Zusage. Dann werden die Kreditverträge geschlossen, die Auszahlung erfolgt und Sie können mit Ihrem Vorhaben beginnen. Am Ende muss ein sog. Schlussverwendungsnachweis erfolgen, d.h. es muss belegt werden, dass das Geld für das Vorhaben verwendet wurde. Die EU übernimmt der KFW gegenüber die Garantie für die Haftungsfreistellung.

Wir helfen bei der Businessplan Konzeption incl. aller Kalkulationen und der Beantragung des KFW Startgeldes! Wir machen grundsätzlich eine (kostenfreie) Vorprüfung, ob das Vorhaben bzw. der Gründer Aussicht auf Finanzierungsbewilligung hat.

Newsletter abonnieren – Checkliste zum Gründen!

Aktuelle Themen rundum Existenzgründung, Marketing, Fördermittel, Förderkredite u. v. m.!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden