Förderkredite für Existenz­gründer:innen – Finanzierungen für Ihren Start in die Selbstständigkeit!

Beantragen Sie professionelle Förderkredite und nutzen Sie günstige Konditionen für Ihren erfolgreichen Geschäftsbeginn. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bankgespräch vorbereiten und Fördermittel beantragen.

Förderkredite für Selbstständige

Erfolgreiche Finanzierung mit einer professionellen Vorbereitung

Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert nicht nur eine vielversprechende Geschäftsidee, sondern oft auch finanzielle Unterstützung, um erfolgreich starten zu können. In der Frühphase stehen Gründer und junge Unternehmer nicht selten vor einem Finanzierungsbedarf, der ihre eigenen Mittel übersteigt. Dieser Bedarf ist je nach Situation unterschiedlich und die Möglichkeiten zur Finanzierung können genauso vielfältig wie komplex sein.

Es gibt verschiedene Arten von Förderkrediten, die Existenzgründern zur Verfügung stehen und den Weg in die Selbstständigkeit erheblich erleich- tern können. Insbesondere die Kredite der KfW-Bank zeichnen sich durch attraktive Konditionen wie niedrige Zinssätze und flexible Laufzeiten aus.

Zusätzlich zu den bundesweiten Angeboten der KfW-Bankengruppe existieren regionale Förderprogramme der Landesbanken, die für Investitionen, Betriebsmittel oder andere unternehmerische Zwecke genutzt werden können. Doch egal für welches Förderprogramm Sie sich entscheiden, eines ist stets unabdingbar: ein gut durchdachter Businessplan mit einer überzeugenden Planungskalkulation.

Die Auswahl des passenden Förderkredits hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Verwendungszweck der Mittel und die Branche, in der Sie tätig sind. Während der Beratung mit erfahrenen Experten können zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden, die den Finanzierungsrahmen verändern können. Es ist also durchaus möglich, dass der beantragte Förderkredit von der ursprünglichen Summe abweicht.

In diesem komplexen Prozess der detaillierten Finanzierungsplanung und Beantragung sind wir als erfahrene Berater an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des geeigneten Förderprogramms, begleiten Sie bei der Antragsstellung und sorgen dafür, dass Ihre Finanzierungspläne auf festen Grundlagen stehen, um einen erfolgreichen und soliden Start in die Selbstständigkeit zu gewährleisten.

  • Finanzielle Unterstützung: Die Kredite bieten eine wichtige finanzielle Grundlage für den Unternehmensaufbau.
  • Möglichkeiten: Förderkredite zur Startfinanzierung, zum Wachstum oder Geschäftsfelderweiterung
  • Bankfinanzierung: Abgesichert über öffentliche Förderbanken oder Bürgschaftsbanken
  • Attraktive Konditionen: Niedrige Zinssätze und lange Laufzeiten machen die Rückzahlung der Kredite erschwinglich.
  • Tilgungsfreie Zeiten: Es gibt sog. tilgungsfreie Anlaufzeiten in denen nur Zinsen gezahlt werden.
  • Flexibilität: Je nach Förderprogramm können die Kredite für Investitionen, Betriebsmittel oder andere geschäftliche Bedürfnisse eingesetzt werden.
  • Businessplan: Für die Beantragung gibt es Vorgaben, welche Unterlagen eingereicht werden müssen wie z.B. ein Businessplan.
  • Kreditbewilligung: Eine erfolgreiche Finanzierungsbeantragung ist kein Zufall.

Förderkredite im Überblick

Erkunden Sie die breite Palette an Förderkrediten, die speziell für Existenzgründerinnen und Existenzgründer entwickelt wurden, und erfahren Sie, wie diese den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern können. Diese Förder- kredite bieten zahlreiche Vorteile, angefangen bei attraktiven Konditionen, flexible Laufzeiten bis hin zu tilgungsfreien Anlaufjahren. Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Mit dem "KfW-Gründerkredit StartGeld" der KfW-Bankengruppe, können bis zu 100 % Ihrer Investitionen und Betriebsmittel wie Maschinen, Fahrzeuge, Software oder Warenlager finanziert werden.

Hier sind die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

  • Gefördert werden gewerbliche und freiberufliche Existenzgründungen, Unternehmensübernahmen, Beteiligungen und auch Nebenerwerbsgründungen, die mittelfristig auf den Vollerwerb ausgerichtet sind.
  • Der Finanzierungsanteil kann bis zu 100 % des Gesamtinvestitionsbedarfs (Investitionen und Betriebsmittel) betragen.
  • Der maximale Kreditbetrag beträgt 125.000 Euro (für Betriebsmittel maximal 30.000 Euro).
  • Die Kreditlaufzeit kann bis zu 10 Jahre betragen, wovon höchstens 2 Jahre tilgungsfrei sein können, oder bis zu 5 Jahre, wovon höchstens 1 Jahr tilgungsfrei sein kann.
  • Die Hausbank, die die Antragstellung befürwortet, trägt 20 % des Kreditausfallrisikos, während die KfW eine 80-prozentige Haftungsfreistellung bietet.
  • Die Tilgung erfolgt während der Tilgungsfreijahre durch die alleinige Zahlung der anfallenden Kreditzinsen und danach durch gleich hohe monatliche Tilgungsraten.
  • Die Kredite können in einer Summe oder in Teilbeträgen innerhalb von neun Monaten abgerufen werden.
  • Die KfW stellt keine besonderen Anforderungen an die Besicherung, und Form und Umfang der Sicherheiten werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen dem Antragsteller und der Hausbank festgelegt.
  • Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank und erfordert einen aussagefähigen Businessplan.

Vorteile des KfW-Gründerkredits StartGeld:

  • Günstige Konditionen und ein fester Zinssatz bieten eine sichere Kalkulationsgrundlage.
  • Lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anlaufzeiten erleichtern den Einstieg in die Selbstständigkeit.
  • Auch bei fehlenden oder geringen Sicherheiten ist eine Finanzierung möglich.
  • Die Förderung erneuter Unternehmensgründungen ist ebenfalls möglich.
  • Bei mehreren Gründern kann für das gleiche Vorhaben der Höchstbetrag je Gründer beantragt werden.

Was wird mit dem KfW Startgeld gefördert:

Die Finanzierung soll dazu dienen, ein Unternehmen einzurichten und zu betreiben. Im Wesentlichen werden folgende Maßnahmen gefördert:

Investitionen

  • Anschaffung von Anlagen, Maschinen, Computer, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Firmenfahrzeuge  
  • Grundstücke und Gebäude
  • Einrichtungsgegenstände, Baukosten
  • immaterielle Investitionen (Lizenzen und Patente), Software

Betriebsmittel (Mittel zur Gewährleistung des laufenden Betriebes)

  • liquide Mittel
  • erstes Material- und Warenlager, Personalkosten, Mieten
  • Aufwendungen für Marketingmaßnahmen
  • Messeteilnahme, Beratungskosten

Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils, wenn Sie eine Geschäftsführerfunktion übernehmen.

Beantragung KFW Startgeld

Die Beantragung des KfW-Gründerkredits StartGeld erfolgt über Ihre Hausbank und erfordert einen gut ausgearbeiteten Businessplan. Die gesamte Abwicklung und Rück­zahlung erfolgt über Ihre Hausbank.

Hier sind die Schritte im Antragsprozess:

Businessplan und Unterlagen vorbereiten: Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, der Ihre Gründungsidee, Ihr Geschäftskonzept, Ihre finanzielle Planung und andere relevante Informationen umfasst. Sammeln Sie alle erforderlichen Unterlagen und Dokumente.

Antrag bei der Hausbank stellen: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Hausbank, um Ihren Antrag auf den KfW-Gründerkredit StartGeld einzureichen. Die Hausbank prüft Ihren Businessplan und alle Unterlagen auf Plausibilität und Qualität.

Finanzierungsgespräch bei der Hausbank: In einem Finanzierungsgespräch bei Ihrer Hausbank werden Ihre Gründungsidee und Ihr Businessplan besprochen. Die Bank bewertet Ihr Vorhaben und entscheidet, ob sie den Antrag befürwortet.

Antrag an die KfW weiterleiten: Wenn Ihre Hausbank den Antrag befürwortet, reicht sie alle Unterlagen und den Antrag an die KfW Bankengruppe weiter.

KfW prüft den Kreditantrag: Die KfW prüft den Kreditantrag und entscheidet über die Zusage. Bei positiver Entscheidung gibt die KfW der Hausbank grünes Licht für die weitere Abwicklung.

Kreditverträge abschließen: Nach der Zusage werden die Kreditverträge zwischen Ihnen und der Hausbank abgeschlossen. Darin werden die Konditionen und Bedingungen des Kredits festgelegt.

Auszahlung des Kredits: Nach dem Abschluss der Kreditverträge erfolgt die Auszahlung des KfW-Gründerkredits StartGeld. Damit können Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen.
Schlussverwendungsnachweis erbringen: Am Ende des Projekts müssen Sie einen Schlussverwendungsnachweis erbringen, der belegt, dass die Mittel gemäß den Bedingungen verwendet wurden.

Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Informationen ohne Gewähr sind, und es ist ratsam, die aktuellen Konditionen und Anforderungen bei der KfW Bankengruppe zu überprüfen.

Der ERP Förderkredit KMU is tfür kleine und mittlere Unternehmen, die finanzieren oder neu starten möchten.

Wer wird gefördert:

Die KfW fördert Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten sowie höchstens 50 Mio. Euro Jahres­umsatz oder 43 Mio. Euro Bilanz­summe – einschließlich:

  • Einzelunternehmer/innen und Freiberufler/innen
  • Gründer/innen und Nachfolger/innen, auch im Nebenerwerb


Das fördert die KfW mit dem ERP-Förderkredit:
Mit dem ERP-Förderkredit KMU fördert die KfW alles, was für Ihre unter­nehmerische Tätig­keit not­wendig ist.
Dazu zählen:

  • Anschaffungen (Investitionen)
  • Laufende Kosten (Betriebsmittel)
  • Beratungskosten Unternehmensberatung
  • Material- und Warenlager
  • Unternehmensgründung, -nachfolge und -beteiligung

Konditionen, Zinssätze und Laufzeiten

Ihren individuellen Zinssatz ermittelt Ihre Hausbank anhand Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse und der Qualität Ihrer Sicherheiten bzw. der Risikoeinschätzung.

  • Während der tilgungsfreien Zeit zahlen Sie nur Zinsen – danach gleich hohe vierteljährliche Raten zuzüglich Zinsen auf den noch zu tilgenden Kreditrest­betrag.
  • Wenn Sie die Variante mit kurzer 2 Jahren Laufzeit wählen, zahlen Sie den gesamten Kredit­betrag am Laufzeit­ende in einer Summe zurück.
  • Sie können Ihren Kredit ganz oder teilweise außer­planmäßig zurück­zahlen – gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung
  • Die gesamte Abwicklung und Rück­zahlung erfolgt über Ihre Hausbank.


Der Klassiker für eine Gründungsfinanzierung bis 125 TEUR ist das KfW Startgeld.

Eine Bürgschaft bei einer Bürgschaftsbank kann Existenzgründern ohne ausreichende Sicherheiten dabei helfen, den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern. Die Bürgschaftsbank übernimmt das Ausfallrisiko für die Hausbank, was es den Gründern ermöglicht, Kredite zu erhalten, auch wenn sie keine oder nur begrenzte Sicherheiten bieten können. Dies kann einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Unternehmensgründungen und zur Unterstützung von innovativen Geschäftsideen leisten.

In Bezug auf Sicherheiten für Kredite stehen Banken oft vor der Herausforderung, dass Gründer oder Selbstständige nicht ausreichend bankübliche Sicherheiten wie Aktien, Lebensversicherungen oder Grundstücke bieten können. Dies kann die Kreditvergabe gefährden. Glücklicherweise gibt es eine Lösung in Form von Bürgschaften von Bürgschaftsbanken, die in jedem Bundesland verfügbar sind. Diese Bürgschaftsbanken übernehmen Bürgschaften für Gründer und Unternehmen, die nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Gründer im Falle eines Zahlungsausfalls von seiner Verantwortung entbunden wird und die Bürgschaftsbank den Ausfall vollständig übernimmt. Zwar trägt die Bürgschaftsbank den Ausfall gegenüber der Hausbank, aber sie wird sich dann an den Gründer wenden und versuchen, Rückzahlungsmodalitäten zu vereinbaren. Dies bietet eine Möglichkeit, die Kreditvergabe auch für Gründer ohne ausreichende Sicherheiten zugänglicher zu machen und ihre Geschäftsideen zu unterstützen.

Die Bürgschaft ist für den Kreditnehmer natürlich mit Kosten verbunden. Bei der Bewilligung der Bürgschaft wird z.B. 1 % der Kreditsumme einmalig fällig. Jährlich sind dann 1,0 bis 1,25 % des Kreditbetrags als Provision zu zahlen.

Gründen mit einem Kredit ohne Eigenkapital und ohne Bürgschaft?

Ja, das ist möglich. Die Rahmenbedingungen, die von der Hausbank gefordert werden sind abhängig vom Geschäftsmodell.

 

Existenzgründungsberatung – so unterstütze ich Sie bei Ihrem Vorhaben

Erstellung Ihres Businessplans

Ein Businessplan muss vollständig sein und somit alle relevanten Eckdaten und Informationen zu Ihrem Business enthalten. Vor allem, wenn Sie eine Förderung oder Finanzierung beantragen möchten, geht dies nicht ohne einen soliden Businessplan. Wir helfen Ihnen dabei, nichts Wichtiges zu übersehen und unterstützen Sie beim sinnvollen Aufbau und einer professionellen Gestaltung.

Kalkulation und Planung

Gerade zu Beginn kann es schwer sein, etwas zur ökonomischen Zukunft Ihres Unternehmens etwas zu sagen bzw. abzusehen, wie sich Umsatz und Finanzbedarf entwickeln werden. Wir blicken auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Planung & Kalkulation zurück und können Sie bei allen Fragen rund um Preisgestaltung, Prognosen, Finanzierung und Rentabilität kompetent unterstützen.

Beantragung von Fördermitteln und Förderkrediten

Viele Gründer:innen wissen nicht, welche Förderungen Ihnen zustehen bzw. wo sie welche Fördermittel und -kredite beantragen können. Wir sind Experten auf diesem Gebiet und haben bereits unzähligen Gründer:innen zu einem erfolgreich geförderten Start in die Selbstständigkeit verholfen. Wir unterstützen von der Antragstellung bis zum Abruf der Fördermittel, um das Maximum an finanzieller Hilfestellung herauszuholen.

Kundengewinn und Marketing

Sie werden kein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen, wenn Sie keinen Kunden dafür haben bzw. keiner weiß, dass es Sie gibt. Wir helfen Ihnen, sichtbar zu werden und genau die Zielgruppe zu definieren und anzusprechen, die zu Ihnen passt. Sie lernen, wie Sie Ihre Kunden erreichen, die Kundenbasis ausbauen und Ihr Unter- nehmen nachhaltig wachsen lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kunden langfristig begeistern und zu treuen Stammkunden verwandeln.

Gründungszuschuss Arbeitsamt beantragen

Bei 1a-STARTUP erzielen wir für nahezu 100 % unserer Existenzgründer:innen den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur. Der Schlüssel zur Fördermittelzusage ist ein gut durchdachter Businessplan und eine passgenaue Planungskalkulation. Genau hier liegt unsere Kernkompetenz und davon können Sie von Anfang an profitieren – für einen bestmöglichen Start. Diese Beratung kann mit einem AVGS der Agentur für Arbeit vollständig gefördert werden bzw. wenn die Gründung nicht aus der Arbeitslosigkeit erfolgt, greift das Landesförderprogramm IBP.

Support und Vernetzung

Sie stehen bei uns mit Ihrer Existenzgründung immer im Mittelpunkt. Egal, an welcher Stelle Ihrer Gründung Sie gerade stehen oder welche Herausforderung vor Ihnen liegt. Wir sind immer für Sie da und begleiten Sie von Tag 1 an bis zur erfolgreichen Gründung Ihres eigenen Unternehmens – und gerne auch darüber hinaus. In unserer DNA ist darüber hinaus die Vernetzung der 1a-Familie fest verankert. Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren Kunden, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.

Lassen Sie uns gemeinsam durchstarten und Ihre Selbstständigkeit planen!

Falls Sie Fragen rund um Ihre Selbstständigkeit haben, steht 1a-STARTUP als Ihr kompetenter Partner an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie dabei, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, und bringen dafür unsere langjährige Erfahrung und Empathie ein. Zudem bieten wir mit unserer Erfolgsakademie ein umfassendes Seminar- und Workshop-Angebot zur Vorbereitung auf die Existenzgründung.

Werden Sie Teil des 1a-STARTUP Netzwerks: Selbst nach der Gründung sind wir gerne für Sie da, wenn Sie vor Herausforderungen stehen oder beispielsweise eine Expansion Ihres Unternehmens planen und dafür Fördermittel benötigen.

Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden!